Zimmertüren 8 beste Tipps zur Pflege

Zimmertüren 8 beste Tipps zur Pflege

Zimmertüren öffnen Räume und verwehren neugierige Blicke. Es ist endlich geschafft, die neuen Innentüren sind von uns fachgerecht eingebaut und sitzen im rechten Lot. Damit Sie lange daran Freude haben, sollten Sie folgendes im Laufe der Zeit beachten, damit Sie sich sehr lange daran erfreuen und kein blaues Wunder erleben. Wir unterscheiden in Glastüren und Türen aus Holzwerkstoffen, z.B. Vollholz oder CPL, was eine sog. Beschichtung darstellt. Diese 8 Punkte gelten genauso für Schiebetüranlagen wie für andere Zimmertüren in Innenräumen.

8 beste Tipps für Ihre Zimmertüren im Wohnraum

Bitte merken: richtige Pflege ist generell kein Hexenwerk!

1 + Reinigen Sie Glasoberflächen regelmäßig und gründlich, um Fettschichten darauf loszuwerden. Dabei verschwinden die kleinen Händchen die klebrig waren.

Wenn Sie selber kaum Zeit haben können sich auch gerne einen Fensterputzer beauftragen, der freut sich auf neue Aufträge und kommt gern regelmäßig ins Haus

2 + Vermeiden Sie bitte beim Reinigen scheuernde bzw. kratzende Materialien, egal ob Glas oder Holz. Sie Tür wird es Ihnen danken.

Alles, was Stahlwolle enthält, verursacht auf der Glasoberfläche scheußliche Kratzer, die am Ende nur durch einen Glasschliff weggehen würden – daher bitte sowas vermeiden.

3 + Verwenden Sie einfach klares Wasser mit einem Zusatz von spez. Glasreinigern oder Essig, scharfe Reiniger sind unnötig.

Bitte egal wo Sie es kaufen im Handel oder Online, lesen Sie zunächst die Inhaltsstoffe durch. Zu scharfe intensive Stoffe machen einfach Gläser matt. Wenn man dies vorher nicht wusste, führt das hinterher zu extremem Frust bzw. Ärger.

4 + Fensterleder oder Schwamm müssen frei von Sand oder anderen Fremdkörpern sein, achten Sie bitte darauf, weil Sie sonst Kratzer im Glas finden.

Es empfiehlt sich sogar die Lappen, die man immer beim Fenster putzen benutzt, ab und zu mit im Waschgang zu waschen, damit sich keine Fremdkörper darin befinden die unser bloßes Auge möglicherweise nicht erkennt.

5 + Zementstaub, Gips oder Mörtel müssen mit Wasser und/oder Reinigungsmitteln zunächst an gelöst werden und dann sollte hier nachgearbeitet werden, solange bis alles weg ist.

Nach solchen Arbeiten bitte wirklich zunächst sehr vorsichtig an Fensterglas, Glastüren etc. heran gehen, bevor sich tiefe unschöne Spuren ins Glas einschleichen, die man hinterher teuer bereut.

6 + Verwenden Sie zur Reinigung niemals Säuren, Waschlaugen sowie fluoridhaltige Mittel, die es im Discounter käuflich gibt, diese Zusätze schaden oft und sind wenig hilfreich.

Wie oben erwähnt kommt es auf die Inhaltsstoffe an, Säuren sind tabu bei Glas. Diese machen Glas blind und hinterher ist der Ärger groß.

7 + Hartnäckige Verunreinigungen wie Farb-, Teerspritzer oder Kleberückstände nur mit Mitteln wie Spiritus, Azeton oder Industriealkohol lösen und anschließend gut mit Wasser nachreinigen, ggf. den Vorgang mehrmals wiederholen.

Sehr hartnäckige Flecken sind in der Tat ärgerlich, dennoch nicht mit aller Macht alles durchsetzen. Gehen Sie mit Bedacht vor, probieren Sie es an einer kleinen Stelle in einer unteren Ecke erst aus, gerade Innentür mit Holz können da empfindlich sein.

8 + Furnier- bzw. Holztüren nur mit gut „ausgewrungen“ Lappen abwischen und nicht zu oft und mäßig feucht keine tropfenden Lappen.

Am Ende können alle Türen in Ihrem Zuhause dadurch leicht aufquellen, weil bekanntlich zu viel Wasser verwendet worden ist. Sie sind aus Holzwerkstoffen und Holz quillt bekanntlich bei zu viel Feuchtigkeit, deshalb ist sparsamer Umgang mit Wasser generell angeraten. So schonen Sie auch Ihre Fußböden, wo am Ende das Wasser hinunterläuft.

Schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Ihnen etwas unklar geblieben ist, ein Malheur passiert ist oder Sie noch eine weitere Frage haben! Wir haben uns auf diese 8 möglichen Themen konzentriert, denn es ist uns bewusst das auch andere Dinge im normalen Alltag passieren können. Auch alle Türen Hersteller weisen vorab meist darauf hin. Denn in solchen Fällen, die auf Pflegefehler zurückführen, ist keine Reklamation bei der Einbaufirma oder dem Hersteller möglich.

Extra-TIPPS zum Thema Zimmertüren:

Was Sie zum komplexen Themengebiet Innentür interessieren dürfte, haben wir in unserem Blogbeitrag veröffentlicht: Klären Sie diese Fragen vor dem Kauf!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar