Wohnen mit natürlichen Baustoffen und Farben

Wohnen mit natürlichen Baustoffen und Farben

Natürliches Wohnen, das weckt Erwartungen, Emotionen und sorgt zugleich für einige Fragezeichen. Während die einen an üppig grüne Balkone in der Innenstadt denken, assoziieren die anderen damit den Lebensabend fernab von Städten. Egal ob Sie Ihren Lebensmittelpunkt im urbanen oder ländlichen Raum suchen, ob Sie in Ihren eigenen vier Wänden oder einer angemieteten Wohnung leben – lassen Sie sich von diesem Beitrag inspirieren! Lernen Sie Wohnen mit natürlichen Materialien, Baustoffe und Farben kennen.

Bauen Sie natürlich und nachhaltig mit ein Stück Natur

Klären wir zunächst den Begriff was zu den natürlichen Baustoffen zählt? Weil ganz ehrlich, auch in den sechziger Jahren wurden durchaus natürliche Baustoffe im Hausinneren verbaut. Auch früher war vieles sehr einfach, dennoch natürliche Baustoffe, weil vieles knapp war.

Uralte Dielenböden aus Holz finden wir oft, da Holzwerkstoffe der nachhaltigste Rohstoff überhaupt sind. Weiter wurde mit Hanf und Flachs gearbeitet, aber auch Schilf und Seegras z.B. bei Dächern verwendet. Schafwolle, Gräser oder Stroh sind ebenso sehr natürliche Materialien. Hinzu kommt eine große Bedeutung von Lehm, heutzutage immer mehr im Bereich der Gestaltung von Wänden, z.B. Lehmwände. Was auch ein Trend seit 2024 ist, sind Kalkputze bzw. Kalkfarben, die sehr natürlich sind und mit Farbpigmenten angereichert werden.

Die Nachhaltigkeit in der Inneneinrichtung, die als Trend ungebrochen ist, entwickelt sich immer mehr zu einem generationsübergreifenden Lebensgefühl. Waren es früher eher die Älteren, die beispielsweise Holzmöbel kauften, greifen mittlerweile auch immer mehr der jüngeren Generation zu natürlichen Materialien, um ihre Philosophie der Nachhaltigkeit zum Ausdruck zu bringen.

So werden munter Hölzer, Natursteine und Pflanzen miteinander kombiniert, da sie auch in der Natur mit und nebeneinander vorkommen. Holz in der Inneneinrichtung hat schon vor vielen Jahren den reinen Landhausstil hinter sich gelassen. Unseren liebsten Werkstoff „Holz“ finden wir nicht nur auf dem Boden und an Decken. Immer häufiger kommt er als Gestaltungselement an Wänden vor. Noch nicht so durchgedrungen doch hin und wieder im ländlichen Raum zu finden – Holzhäuser sprich komplett alles aus dem Werkstoff Holz verbaut.

Holzmöbel greifen heute moderne Linien auf und harmonieren perfekt mit einem designorientierten Einrichtungsstil, bekannt Urban Einrichtung. Im spannenden Kontrast dazu stehen Esstische und Regale mit Baumkanten und Astlöchern. Auch in der Bodengestaltung geht der Trend zur Natürlichkeit – einfach bis stark strukturierte bzw. gebürstete Böden werden immer häufiger nachgefragt. Teils bis zu sechs Meter lange Massivholzdielen verleihen dem Raum eine ungeahnte Weitläufigkeit.

Tipp 1 – Achten Sie bei einer Fußbodenheizung auf kleinere Größe der Elemente, denn je größer das Holzstück ist, desto mehr arbeitet dieses auch. Und bitte lassen Sie Holz arbeiten!

Großformatige Fliesen aus Naturstein z.B. Granit, auch Sandstein führen die Weitläufigkeit auch an den Wänden weiter. Polstermöbel mit Bezügen aus Baumwolle, Leinen und Naturleder unterstreichen das natürliche Wohnen zusätzlich. Filzaccessoires halten schon seit vielen Jahren Einzug in Wohnungen, z.B. als Platzsets, Speisekarten und moderne Tischdecken. Ebenso Kork gewinnt hier an Bedeutung, der auch in mehreren Bereichen einsetzbar ist. Auch Schalen und Übertöpfe aus Seegras, Holz, Keramik und Ton sorgen gemeinsam mit Ihren Grünpflanzen für ein ganz natürliches Ambiente in Ihrem Zuhause.

– Wir glauben, wenn Sie sich intensiv damit beschäftigen, wird Ihnen bewusst wie viele Dinge bereits in und ums Haus bereits aus natürlichen Werkstoffen bereits sind. –

Natürlich Wohnen mit nachhaltigen Baustoffen

Ökologisches und nachhaltiges Bauen ist nicht nur gut für unsere Umwelt, es ist auch wichtig für die Generationen nach uns. Egal ob bei einem Neu- bzw. Umbauprojekt (Renovierung im Altbau) Ihre vier Wände nachhaltig zu gestalten, sollte der Umgang mit Baustoffen klar durchdacht sein: neben funktionalen und gestalterischen Aspekten, ist vor allem auch die Herstellung und Entsorgung von großer Bedeutung. Oft werden auch beim Bau von Niedrigenergiehäusern Materialien eingesetzt (z.B. Zement und Dachziegel), die in ihrer Herstellung viel Energie benötigen. Auch das müssen wir berücksichtigen, die Herstellung zu Lasten der Umwelt. Was ist heute zeitgerecht?

Tipp 2 – Fragen Sie stets nach der Herkunft der Baustoffe, sie ist ein wichtiger Faktor für die Natürlichkeit und Nachhaltigkeit.

Was früher eher nach Bauernhof klang, ist heute Realität bei vielen Neubauprojekten. Die tragende Konstruktion wird aus Holz gebaut. Die Wände im Innenraum weisen eine Lehmschicht auf, die Feuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf ebenso wieder abgibt. Das ist auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und dient der Gesundheit. Zur Dämmung kommen Flachs, Holzfasern, Hanf, Stroh und auch Schafwolle immer öfter zum Einsatz. Stroh eignet sich aber nicht nur zur Dämmung, es kann auch als wandbildender Baustoff genutzt werden, der zudem das Raumklima angenehm beeinflusst. Anstelle der weit verbreiteten Dachziegel bedecken Holzschindeln oder auch Schilfrohr das Haus, gerade im nördlichen Bereich sind immer noch Schilfdächer vorrangig. Reetdächer sind auch mit sehr guten Dämmeigenschaften bekannt.

Natürliche Farben für gemütliches Wohnen

Ein sattes Grün wohl keine Farbe ist natürlicher, wirkt harmonisch und bietet gleichzeitig so ein immenses Farbspektrum an. Inspiriert von  Greenery, die Farbe des Jahres 2017 ist Grün in der aktuellen Einrichtungslandschaft kaum noch wegzudenken. Viele natürliche Farben sorgen für Ordnung und Struktur und geben Räumen zugleich eine entspannte Note. Grün lässt kombiniert mit Steingrau, Ecru und Braun im Handumdrehen die Behaglichkeit in Ihr Zuhause einziehen. Naturfarben, wie Sand- und Pastelltöne, harmonieren untereinander sehr gut, lassen sich aber auch mit kräftigen Farben aus der Natur, z.B. Kiwi oder Mango, wunderbar kombinieren.

Naturfarben harmonieren extrem gut, eben wie real die Natur es vormacht. Wool, Sand, Bamboo oder Manhattan und Grey lassen sich perfekt in Kombinationen in alle Räumlichkeiten einsetzen.

Bei Farben dürfen wir gerne uns alle Bilder vom Urlaub ins Gedächtnis holen. Schlamm-, Kies- Steine von hell bis Dunkel harmonieren mit Blau und Grün extrem gut, wo auch hier wieder der Schilfton oder Bambusgrün in Frage kommen. Wir sind fest der Meinung „Wohnen mit natürlichen Werkstoffen“ trägt automatisch ein Stück weit zum Klimawechsel bei. Jeder Kubikmeter Holz der bei Ihnen verbaut wurde, ist ein Beitrag zum Umweltschutz. Holz ebenso Holzwerkstoffe bleibt der nachhaltigste Werkstoff!

Tipp 3 – Stimmen Sie Wand- und Deckenfarben mit der Farbe des Bodens sowie Farben und Muster der Polstermöbel mit denen der Vorhänge ab.

Was Sie auch wissen müssen, die Industrie hat es nicht nur verstanden, sondern hat sogar die Vorschrift die Zusammensetzung von Baustoffen, Materialien bis hin zu den Farben, die im Innenausbau verwendet werden, vorrangig mit Werks- und Hilfsstoffen, die nahezu „natürlich“ sind, zur Produktion zu verwenden. Das bedeutet klar auch Umstellungsprozesse und damit verbunden sind Verteuerungen von Baumaterial. Das ist leider nicht umgänglich, da dies auch alles labortechnisch zu prüfen ist. OSB-Platten haben teils Tagespreise.

Eine Neuheit ist z.B. im Bodenbereich die Herstellung von Magic Oil aus der Hanf Pflanze, wo einer unserer Hersteller eigens in der Nähe der Produktionsstätte einige Hanf Plantagen angebaut hat, um Vorrat zur Herstellung der Öl Produkte zu haben. Die Hersteller sorgen damit auch dafür, dass wir alle gesund Wohnen können und hier wird es bestimmt noch vielfältige Veränderungen geben, weil die zwangsläufig kommen müssen.

Uns interessiert wie haben Sie liebe Leser Ihr natürliches Wohnen umgesetzt? Zeigen oder beschreiben Sie es. Schicken Sie uns Ihr schönstes Foto, beschreiben Sie uns Ihre Umsetzung und sichern Sie sich eine kleine, natürliche Überraschung in unserem Parkettstudio in Zella-Mehlis!

Zusammenfassung: Nachhaltige Baustoffe

  • Holz und Holzwerkstoffe
  • Lehm und Lehmziegel
  • Bambus, Leinöle und Hanf
  • Recycling alter Baumaterialien
  • Jute, Zellulose und Kokosfasern
  • Öko Farben und Lacke

Damit hinterlassen wir alle unseren ÖKO-Fußabdruck. Nachhaltigkeit bedeutet gleichzeitig eine geringere Umweltbelastung. Nachhaltigkeit und Natürlichkeit sind beste Faktoren für: Made in Germany, Langlebigkeit, Schadstofffreiheit, recycle und damit Energieeffizienz und damit eine bessere CO2 Bilanz. Jeder von uns kann seinen eigenen Beitrag leisten – Dank der Umwelt. Die kommenden Generationen werden dankbar sein.

Bei Parkett Kessel erhalten Sie wohngesunde Böden, ebenso Korkböden, Bambusparkett und vieles mehr – Schauen Sie in unser Bodenstudio rein.