Welcher Boden ist Ihre gezielte Auswahl?

Wie finde ich den Wohnstil der zu meinen Bedürfnissen passt

1. Kork Boden

Kork ist aus natürlichem ökologischem Material und für Warmwasser-Fußbodenheizungen geeignet. Kork hat eine natürliche Optik und ist ein Stück Natur. Korkeichen wachsen in den Korkwäldern Spanien und Portugal. Korkboden fühlt sich warm und behaglich an. Er ist strapazierfähig, pflegeleicht, elastisch und extrem gelenkschonend.

Allergiker atmen auf, denn Kork ist beständig gegen Schimmel bzw. Fäulnis. Er ist nicht elektrostatisch aufladbar, schwer entflammbar und mit lackierter Oberfläche auch abwaschbar. In Feuchträumen kann er nur imprägniert verlegt werden. Der Unterboden muss glatt, eben und trocken sein! Er passt ideal in Schlaf- und Kinderzimmer mit einer Stärke von ca. 10 mm.

2. Laminat Boden

Laminat ist ein Kunststoffboden. Er besteht aus mehreren Schichten. Von Unten nach Oben haben wir den sogenannten Gegenzug, darüber liegt eine MDF oder HDF Trägerplatte, darüber befindet sich das jeweilige Dekorpapier und als Abschluss obenauf ist die Schutzschicht als Overlay, die meist maschinell spezialimprägniert ist.

Laminatböden bestechen durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind formstabil, antistatisch, UV-Lichtbeständig, entsprechend abriebfest sowie schwer entflammbar. Ebenso sind diese Böden druck- und stoßfest und auch auf Zigarettenglutbeständigkeit getestet worden. Die Stärken liegen bei 7-10 mm. Die Dekorauswahl ist mittlerweile enorm groß. Leider hat der Vinylboden dem Laminat den Rang abgelaufen, zum Teil unverständlich.

3. Parkett Boden

Der Rohstoff Holz aus heimischer Wirtschaft und zertifizierten Wäldern bietet uns genau das Wohnerlebnis mit einem Stück „Natur“. Die Natur ist unser Designer. Parkettböden gibt es als Mehrschichtparkett, Massivparkett, Landhausdielen sowie Mosaikparkett oder Hochkantlamelle. Hier unterscheidet sich vor allem der Aufbau und die Holzarten. Die Aufbauhöhe reicht von 8 mm bei Mosaik- bis 22 mm beim Stabparkett.

Die Oberflächen unterscheiden sich in roh, lackiert oder geölt und jede bringt Vorteile mit sich. Parkett ist pflegeleicht, widerstandsfähig, warm und für Ihre Wohnräume bestens geeignet. Auch in Küchen und Bädern sowie auf Fußbodenheizung kann unter ein paar kleinen Voraussetzungen Parkett verlegt werden. Unter Lichteinwirkung oder UV-Sonneneinstrahlung kann sich der Farbton des Parkettbodens leider ändern. Dunkles Holz verliert Farbe! Lassen Sie sich hier beim Fachmann in jedem Fall gut beraten.

4. Linoleum

Das ist ein alter Fußbodenklassiker und schon sehr viele Jahre am deutschen Markt bekannt. Lino kommt aus dem Lateinischen „Oleum Lini“, daher kann man sagen, er besteht nahezu aus natürlich nachwachsenden Leinöl/Leinsamen, aber auch Korkmehl, Holzmehl, Naturharz, Kalksteinpulver und Jute wird dem Material beigemischt.

Durch den Zusatz von Pigmenten erhält er seine strahlenden Farben und ist in mindestens 15 Farbtönen am Markt erhältlich. Somit ist es ein umweltfreundlicher Fußboden und eignet sich für Küche und Flur. Lino ist frei von Lösemitteln, Halogenen, Weichmachern sowie Formaldehyd.

Haben Sie gesundheitliche Bedenken oder Allergien, bietet sich dieser Boden für Sie geradezu an! Und man kann ihn reizvoll zweifarbig gestalten. Allerdings ist er als Rollenware nur in 2 m Breite erhältlich, die Nähte sind mit gleicher Farbe zu verschweißen. Die Stärke des Materials beträgt ca. 2,5 mm. Ein absolut ökologisches und wohngesundes Produkt für Ihr Zuhause!

5. Vinyl Boden – Design Planken – Wohngesunde Böden

Der Boden mit vielen schönen Namen: PVC steht für Polyvinylchlorid und ist vielen von früher bekannt. Der Name hört sich extrem chemisch an. Dieser Boden steht als Bahnenware in den Breiten 2 und 4 Meter, teilweise mit 5 Meter zur Verfügung. PVC ist hochverdichtet, strapazierfähig, abriebfest, formbeständig, fußwarm und lichtecht.

Der dünne PVC-Boden wird mit dem Unterboden verklebt. Im Laufe der Zeit wo alles moderner wurde, kamen die sogenannten Designböden auf den Markt, die naturgetreu in Holz- und Steinoptiken mit rutschhemmenden Oberflächen entwickelt wurden. Doch wie sind diese aufgebaut?

Von Unten nach Oben betrachtet haben wir einen Korkgegenzug, darüber eine quellarme HDF Platte, darüber ein mehrschichtiges Vinylbacking, darauf ein Dekorprint und hierauf folgt die eigentliche Vinyl Nutzschicht von 0,30 mm | 0,55 mm | 0,80 mm und diese wird von Oben her abschließend mit einer PU-vergüteten Absorbierschicht versehen.

Dieses Material steht in folgenden Stärken zur Verfügung: 2 mm zur Festverklebung, ca. 6 mm zur schwimmenden Verlegung oder 10 mm als Klickvariante ebenfalls für die schwimmende Verlegung. Erkundigen Sie sich bei uns im Bodenstudio. Wir helfen gern, damit Sie Ihren Wunschboden finden!

Kleine Zusammenfassung:

  • Kork ist behaglich und warm für Allergiker geeignet
  • Laminat ist wohnlich und modern
  • Parkett ist elegant und stilvoll
  • Linoleum ist der umweltfreundliche Fußbodenklassiker
  • PVC als 2 Meter Bahnenware zur festen Verklebung
  • Designboden ist strapazierfähig und durchaus pflegeleicht

In unseren Beratungsgesprächen merken wir immer wieder, Wer auf HOLZ steht hält nichts von einem Kunststoffboden! Ebenso diejenigen die stets Laminat gewöhnt waren bleiben beim Laminatboden genauso wie der Kork-Liebhaber. Fazit: Jeder Boden hat sein eigenes und Vor- wie Nachteile die der Nutzer verstehen sollte. Im Trend liegen wohngesunde Designböden der mittleren Preisklasse!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar