Standort Parkett KESSEL der schöne Thüringer Wald im grünen ♥
Zuhause in der Region Thüringer Wald mittendrin zentral gelegen
Der #Thüringer Wald ist eine Region für Wanderer entlang am Kamm des Rennsteigs und umfasst eine Fläche von knapp 985 km². Beheimatet ist vorwiegend Wald mit Monokulturen wie hohe Fichten und alte Buchen. Er zählt zu den Mittelgebirgen im grünen Herz von Deutschland. Der höchste Berg bei Oberhof/Suhl ist der Große Beerberg sowie der Schneekopf, dessen Aussichtsplattform knapp die 1000 Metermarke erreicht.
In Thüringen ist das sog. Schiefergebirge sehr bekannt und was uns freut die Thüringer Waldquelle, ein sehr schmackhaftes Quellwasser, kommt aus unserer Heimat. Nicht zu vergessen für kleine Leckermäulchen die „Viba Nougatwelt“ die in Schmalkalden ansässig und auf alle Fälle ein Besuch wert ist. Wer entlang des Rennsteigs im Naturpark wandert wird zwitschernde Buchfinken, klopfende Spechte hören und große Fichten sehen, sowie Moosteppiche und Quellen.
Besonders erwähnenswert ist das UNESCO Biosphärenreservat in Vesser, das unweit bei uns beginnt sowie der Nationale Geopark Schiefergebirge an der Oberen Saale. Bekannt ist ebenso die historische #Wartburg in Eisenach und der große Inselsberg, als beliebte Ausflugsorte. Oberhof wie auch Zella-Mehlis sind bekannt als #Wintersportregion. Die echte Thüringer Bratwurst wird ohne Kümmel und im Darm geschlissen am besten auf einem Thü-Rost lecker aber nicht Schwarz gebraten! unsere Empfehlung: Fleischerei Häring aus Zella-Mehlis
Thüringen steht für:
- Traditions-Handwerk
- Thüringer Klöße mit Rouladen und Rotkraut
- Thüringer Rahmkuchen
- Thüringer Bratwurst
- Thüringer Berge
- Thüringer Schlösser
- Thüringer R – Rennsteig
Standort: Landkreis Schmalkalden-Meiningen 98544 Zella-Mehlis nahe Bayerischer Grenze
Sie finden uns nur einen Kilometer entfernt vom längsten Autobahntunnel Deutschlands, dem „Rennsteigtunnel“ in Südthüringen. Coburg und Bad-Neustadt sind die angrenzenden bayerischen Orte, ca. 35. Minuten entfernt. Im Talkessel zwischen Oberhof und Suhl liegt Zella-Mehlis mit ca. 12.700 Einwohnern. Zella-Mehlis ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort im Landkreis Schmalkalden-Meiningen.
Zella-Mehlis liegt eingebettet im Tal und umgeben vom Regenberg, der Ruppberg (866 m hoch), das Erholungsgebiet der Lerchenberg, dem Sommerbachskopf und Kleinen Beerberg. Mit auf Traditionen gesetzten Firmen aus alt eingesessenen Handwerken, Industrie, Tourismus und Sportvereinen sind wir bekannt geworden. Zella-Mehlis verbindet man seit dem Jahr 2012 auch mit der Ausgrabungsstätte Zella Sankt Blasii.
#Zella-Mehlis ist die Stadt des Handwerks & der Tüftler. In den Mercedes Werken wurden z.B. Schreib- und Rechenmaschinen hergestellt. Ebenso hatte sich das Handwerk der Büchsenmacher im Ort angesiedelt. Partnerstädte sind in Deutschland Gemünden am Main und Andernach, sowie die französische Gemeinde Saint-Martin-d’Hères. Für Besucher aus nah und fern ist das #Meeresaquarium ganzjährig ein regelrechter Besuchermagnet, an manchen Tagen heißt es dann auch mal 1/2 Stunde anstellen, um rein zu kommen.
Zu den Tüftlern gehört auch unser Achim KESSEL
Der #Wirtschaftsstandort Zella-Mehlis ist durch seine günstige Verkehrsanbindung zur neu gebauten Waldautobahn einer der attraktivsten im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Für uns ist dieser Standort optimal anliegend B62 und A71 (Richtung Erfurt/Anschluss an A4, Richtung Schweinfurt-Würzburg/Anschluss an A71/A7, Richtung Bamberg-Bayreuth/Anschluss an A73/A9) und die nahtlose Verbindung zum Autobahndreieck Suhl A71 | A73 auch als Ypsilon bekannt.
So sind wir aus allen Richtungen Norden wie Süden sehr gut für den Transportweg erreichbar. Ein Ort des Lebens und Wohlfühlens im Grünen und sehr zentral von Mitteldeutschland, was viele Vorteile hat.
Jahr 1990 – wir ziehen in die Heinrich-Ehrhardt-Straße
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands erwarb Achim Kessel das elterliche Grundstück zur Hälfte mit einer Fläche von ca. 1.500 Quadratmeter von der Grundtreu zurück und siedelte sich erneut in Zella-Mehlis an. Ab 1990 wurden die teils maroden Gebäude, die die Gebäudewirtschaft hinterlassen hatte, vorwiegend in Eigenarbeit selber wieder aufgebaut. Mit fünf Parkettlegern, darunter zwei Azubis, begann der Neuanfang in Zella-Mehlis nach der Wende 1990. Im Jahr 2006 übergab Senior Achim Kessel bei einem Festakt mit geladenen Gästen die Geschäfte an seine Tochter Pia Kessel-Würtenberger, da er sich nach 40 turbulenten Arbeitsjahren und mehreren Neustarts in seiner Selbständigkeit in den wohlverdienten Ruhestand zurückzog.
Seit dem wird das Unternehmen unter dem Namen „Parkett KESSEL“ in fünfter Generation weiter geführt. Weil die Meisterpflicht zurück kam, gab Pia die Geschäfte an Ihren Mann und Parkettlegermeister me. Dirk Würtenberger ab. Heute sind auf dem Grundstück zwei Betriebsgebäude mit Verwaltung, Ausstellung, Lager, Werkstatt sowie Fuhr- und Maschinenpark untergebracht. Beschäftigt wird ein Parkettleger, der bereits seit den siebziger Jahren bei Achim Kessel tätig war. Weiterhin Parkettlegermeister Dirk Würtenberger, der ausgebildeter Bau- und Möbeltischler ist. Aus diesem Grund konnte auch der Leistungsbereich im Innenausbau erweitert werden.
Wer war überhaupt Heinrich-Ehrhardt?
Unser Unternehmen ist in der Heinrich-Ehrhardt-Straße ansässig und unweit nur 100 m auf der linken Seite steht das Geburtshaus von Heinrich, was heute ein Mehrfamilienhaus ist und nach wie vor im Familienbesitz. Vor seinem Wohnhaus wurde ein kleiner runder Platz angelegt, an dem heute Familien gerne Ihr Eis vom Cafè Otto genießen. Heinrich Ehrhardt erblickte am 17. November 1840 das Licht der Welt, war bereits im 3. Lebensjahr Vollwaise und wurde von Verwandten groß gezogen. Er wurde als Erfinder, Unternehmer und Manager berühmt! Berühmt und patentiert durch das „Ehrhardtsche Preß- und Ziehverfahren“, Metall- und Waffenfabrik (1878) sowie dem Wartburg-Motorwagen für die Fahrzeugfabrik in Eisenach. Sein Spitzname in Eisenach war wohl demnach „Kanonenkönig“. Nach Ihm wurde in Zella-Mehlis auch das Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium benannt, wo eine Gedenktafel an Ihn erinnert. Am 20. November 1928 verstarb er. Das Heinrich-Ehrhardt-Haus wird tip top gehalten und ist heute vermietet.
Der Lubenbach in Zella-Mehlis
Die alte Schneidmühle, unser heutiger Firmensitz grenzt direkt an den Lubenbach an. Hier stand ganz früher das Wehr das mit einem Wasserrad angetrieben worden war. Vor ein paar Jahren wurden sog. Fischtreppen mit großen Steinblöcken von unserer Stadt angelegt. Wer heute am Brückengeländer steht und hinunter schaut wird hier und da Forellen entdecken oder eben auch mal einen Fischreiher oder eine Entengruppe sehen. Der Lubenbach entspringt unterhalb von Oberhof, geht über ins sog. „Lubenbach Tal“ das vielen Wanderern bekannt ist und in die Lichtenau in Benshausen übergeht und dann in die Werra bei Meiningen fließt. 2006 hatten wir mal erlebt das der Lubenbach über die Grenzen treten wollte und ist bei uns ca. 2,5 Meter in seiner Gesamtbreite. Das alte Wehr von damals wurde vollständig abgebaut, man sieht jedoch noch wo es einst gestanden hatte.
Thüringen, das Land der Wälder und Seen
NATUR – WIE FÜR DICH GEMACHT
Hier ist die Natur, von der Du immer geträumt hast: grüne Wälder, romantische Seen und eine große Artenvielfalt. #Naturliebe #Holzliebe #Parkettliebe
Eine sehr empfehlenswerte Webseite, wie wir finden: Natur & Landschaft im Thüringer Süden