Leitfaden Sockelleisten ein perfekter Wandabschluss

Leitfaden Sockelleisten ein perfekter Wandabschluß

Kleiner Leitfaden zu Sockelleisten, denn diese sind der perfekte Wandabschluss. Zunächst wurde die Bodenfläche verlegt und ringsum an den Wänden entlang, der vorgeschriebene Abstand eingehalten. Dieser gilt nun überbrückt zu werden, und zwar mit den passenden Sockelleisten. Wann ist diese passend? Zum einen wenn der Wandabstand genügend überdeckt wird, zum anderen in der passenden Farbe des Bodens. Wobei Architekten oft zu einer weißen Sockelleiste und so minimal wie möglich den Bauherren raten. Wussten Sie, dass die Sockelleiste einfach das passende Zubehör zum Boden bildet!

– Die Welt der Leisten ist riesengroß

Sie glauben es nicht, aber in jeder Kundenberatung sind die umliegenden Sockelleisten insbesondere bei Frauen ein großes Thema. Wie hoch, wie breit und in welcher Farbe sind diese möglich, diese Fragen kommen sehr oft. Fakt ist, die Sockelleisten gehören rund herum um die Fläche zur Abgrenzung an die Wände. Ist die Fläche komplett verlegt, fehlt genau genommen nur der passende Wandabschluss. Wurde der Boden passgenau mit der Wand verlegt liegt ein Mangel vor – definitiv ein klarer Verlege Fehler.

+ Die Leiste hat genau 2 Funktionen:

  1. wie eine Art Bilderrahmen um den Boden rundum
  2. Abdeckung der Rand Fuge Wandabstand zum Bodenbelag – Weshalb, weil sich jedes Material noch ausdehnt und dieser Platz als Randabstand gelassen werden muss

Dem Bodenleger steht eine Riesenauswahl in Bezug auf Größe, Farbe & Form zur Verfügung.

Manchmal werden wir im Parkettstudio gefragt was ist derzeit Modern? Nun bekanntlich lässt sich über Geschmack streiten, das sieht auch jeder für sich ein wenig anders. Entweder Weiß oder Dunkel wie Schwarz oder im gleichen Holz Ton, wobei Architekten oft zum Farbton Weiß tendieren. Unsere klare Empfehlung als Fachbetrieb ist an Sie als Kunde, nehmen Sie den passenden Farbton zu Ihrem Fußboden. Wurde ein Eiche Parkett verlegt, gehört eine schöne massive Eiche Leiste drum herum. Dabei egal ob Kork, Parkett oder Laminat Dekorgleich gibt es immer die passenden Leisten zum Boden.

Aber auch hier gilt zu beachten, der Ton Weiß ist empfindlich gegenüber allem z.B. kleine Bocher durch den Staubsauger oder vom Spielzeug sieht man dann gleichmäßig auf der Sockelleiste verteilt. Die geschweifte Form ist nicht mehr so trendig, mehr geradlinig. Einfach die gerade Form mit leichter Abrundung oben oder angeschrägt das ist heute In. Vertrauen Sie hier zum einen auf Tradition und dem Fortschritt der Technik. Ein sauberer Wandabschluss ist immer die Abrundung der perfekten Arbeit vom Profi. Kommen sie in unser Parkettstudio und lassen Sie sich zu diesem Thema beraten und Muster zeigen.

Mancher Kunde ist über die Vielfalt doch recht erstaunt, vertrauen Sie hier Ihrem Parkettprofi. Haben Sie diese Namen schon gehört und wissen Sie wie diese Sockelleisten überhaupt von der Form her aussehen?

  • Altbauleisten z.B. Berliner– oder Hamburger Profil
  • Vorsatzleisten
  • Viertelstäbe
  • Deckleisten
  • Winkelleisten
  • Rohrabdeckleisten
  • Kabelkanalleisten
  • Hohlkehlleisten

Leitfaden zum Wandabschluss mit Sockelleisten

Vom Profil her ist wohl das Berliner Profil aus dem alten Villen Stil gerade im Berliner Raum am meisten bekannt. Bei den heutigen geraden Leisten kann die Oberkante gerade, abgeschrägt oder gerundet sein. Sockelleisten erhalten wir in ca. 20 Holzarten von Eiche bis Exoten. Da Weiß nicht gleich Weiß ist, sollte man sich gerade bei weißen Wänden und Wohnraumtüren sehr wohl überlegen, wie gut hierzu weiße Sockelleisten passen und sich mit dem RAL-Farbton da abstimmen.

Sollten Sie einen geölten Boden verlegt bekommen haben, ist es ratsam auch die Sockelleisten in geölter Variante fachgerecht anbringen zu lassen. Die Sockelleiste ist Ihr perfekter Wandabschluss, weil der Fußboden nie bis an die Wand dran verlegt wird. Zudem bietet hinten eine Abschrägung die Möglichkeit 2 bis 3 Kabel für Telefon und Fernseher zu verlegen, damit diese nicht wirr im Raum als Stolperfalle liegen. Die Montage der Fußleisten kann angeschraubt, angeklebt oder angenagelt erfolgen.

+ Warum es eine Farbauswahl gibt?

Zum einen, weil jeder Bodenhersteller ermöglichen mag, das zur Fläche auch der Abschluss gleich aussieht, zum anderen in der heutigen Modernen Bauwelt sich eben Schwarz, Weiß und Anthrazit durchgesetzt haben und damit die Hersteller auf diese Farben reagieren, wobei diese zu Sonderfarben zählen.

– Leisten mit schicker Gehrung des Fachmannes

+ Welche Möglichkeiten der Anbringung gibt es?

  • nun man kann die Leisten direkt an die Wand kleben
  • es können sog. Wandabstandshalter 50 cm auf die Wand geschraubt werden, daran befestigt man die Leiste mit Clipsystem
  • oder so wie das der Fachmann macht, die Leisten werden mit Gehrung auf die Wandlänge zugeschnitten und mittels Kompressors in die Wand geschossen, die kleinen Stiftnägel werden farbgleich mit Acryl zugemacht

Der Profi schneidet die Ecken der Enden auf Gehrung und verwendet keinerlei Eckkappen. Dieses Zubehör wird angeboten, ist oft aber teuer. Wissenswert ist hierbei, dass unten in der Wand entlang keinerlei Elektrokabel verlegt liegen dürfen, sonst Autsch das wir teurer Spaß.

Haben Sie mitten im Raum eine Säule kann diese mittels 2 Einzel-Ringen sehr gut abgerundet werden. An Höhen stehen 40 mm bis 120 mm zur Verfügung, so haben Sie immer saubere Abschlüsse, für den Fall es ist nicht weit genug nach unten tapeziert. Schlicht oder wuchtig ist immer Geschmackssache. Als Werkstoffe stehen Massivholz-, MDF oder furnierte Leisten zur Verfügung.

Eine Besonderheit stellt der sog. Viertelstab dar der auf 14 x 14 mm gefertigt wird und dazu dient als schmale Leiste noch vor die vorhandene Leiste angesetzt zu werden, und zwar bei dem Fall, wo der Abstand Boden zur Wand eben größer ist, z.B. im Altbau. Gut zu wissen, es gibt auch „wasserfeste“ Leisten und überstreichbare, die sind von Vorteil bei der nächsten Renovierung oder einem kleinen Malheur.

+ Welche Höhen und Formen stehen zur Verfügung?

  • gängige Höhen sind: 16×40 mm | 19×58 mm | 15×80 mm – Besonderheit:  14×14 mm der Viertelstab
  • Arten:  foliert oder furniert oder Massivholz
  • Oberflächen:  geölt oder versiegelt (immer passend zur jeweiligen Oberfläche Ihres Fußbodens)
+ Sie würde interessieren, was die gängigste Sockelleiste ist?
  • Zusammengefasst kann man da sagen: aus Massivholz in Eiche lackiert gerade (oben leicht abgeschrägt) in einer Höhe von 60 mm.

Gerne können wir Ihnen noch ein Kundenbeispiel liefern:

Wasserschaden: das gesamte Kellergeschoß der Einliegerwohnung war betroffen. Der Parkettboden musste in allen Räumen raus, weil er hoch ging. Ursache war ein verdeckter Baumangel beim Hausbau am Schornstein, dies wurde all die Jahre nicht bemerkt. Wir organisierten das vorher verlegte Parkett und die erste Bitte unserer Kundin war „keine weißen Sockelleisten“ wir fragten weshalb: damals empfahl der Architekt zum Eiche Parkett weiße Abschlüsse. All die Jahre war die Kundin über jeden Bocher, jeden Makel und jedes Anstoßen des Staubsaugers unzufrieden und daher nutzte Sie jetzt die Chance farbgleich in Eiche den Abschluss auszuwählen.

Es ist verständlich, wenn man die Chance hat etwas Neu zu machen, dass aus negativer Erfahrung heraus eine Änderung erfolgen kann, wo Sie erfolgen muss. Uns fällt manchmal auf das Laien oder auch ungelernte Handwerker den Abschluss verkehrt herum auf den Boden auflegen, um damit den Abstand zur Wand nochmals zu vergrößern. Wenn es der Kunde so akzeptiert, OK jedoch ist dies kein fachgerechtes Anbringen auf dem Boden.

wichtiger Hinweis:  Das Anbringen an der Wand erfordert die vorherige „Klärung“ ob in diesem unteren Teil Elektroleitungen verlaufen? Hier empfiehlt sich dann die Klebevariante nur.

Wir hoffen unser Leitfaden hat Sie ein wenig Schlauer gemacht und Sie lassen sich nach dem Boden verlegen einen wunderschönen passenden Abschluss mit machen. Gerne empfehlen wir Ihnen auch noch einen schönen Blogbeitrag zum größeren Themenkomplex „Fußböden“ – viel Spaß beim Lesen wünscht Parkett Kessel.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar