Schlafzimmer – frische Farben bringen Gemütlichkeit

Schlafzimmer Farben bringen Gemütlichkeit

Ein Schlafzimmer mit sanften und ruhigen Farben lädt Sie zum „Träumen“ ein, denn sie sind ideal für ein gemütliches Zimmer. Wenn Sie in Ihrem Schlafraum eine entspannte Atmosphäre erleben möchten, empfehlen wir Ihnen ganz natürliche Töne von Creme über Beige bis hellen braunen Farbtönen ineinander abgestimmt. Wählen Sie zunächst den Grundton und dazu 2 jedoch max. 3 Farbtöne, die etwas abgetönter wirken, jedoch eine Farbeinheit insgesamt bilden.

Beste Farben im Schlafzimmer

Warme Farbtöne in vielen Wohnräumen werden als extrem angenehm empfunden. Grün unterstreicht die Wirkung dieser Farben und wird zudem als „entspannende“ Farbe wahrgenommen, zumal wir uns damit die Natürlichkeit ins Haus holen.  Blau wirkt beruhigend und erfrischend und ist daher für die Gestaltung der Wandbereiche extrem beliebt. Jeder sollte die angenehme Kühle im Schlafbereich bevorzugen, zumal die Sommermonate auch nachts nicht mehr so richtig abkühlen wollen und wir wochenlang höhere Temperaturen verzeichnen. Dazu ein Tipp vom Fachmann: verlassen Sie morgens das Haus lassen Sie die Rollläden runter. Ihr Parkettboden wird es Ihnen danken, um nicht 10 Stunden der intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein. Er verblasst.

Von zartem Hellblau bis ins satte Dunkelblau sind alle Töne möglich, als Erinnerung an einen Traumurlaub an die schöne Mittelmeerinsel Santorini, wo die Häuser so herrlich Blau mit Weiß kombinieren. Vor allem zarte und gedeckte Farbtöne sollen sich förderlich auf unser Schlafverhalten auswirken. Immerhin nach enorm viel Stress am Tag möchte der Körper in der Nacht zur Ruhe finden. Rot– und Orangetöne wirken einerseits aktivierend und besitzen andererseits eine warme Note, die nicht nur zur Weihnachtszeit als kuschelig und harmonisch wahrgenommen wird.

Auch Violett bietet eine beeindruckende Vielfältigkeit an Farbnuancen, die besonders gut mit Weiß und Schwarz kombiniert werden, kann. Das Violett nicht zu dunkel auswählen. Natürliche Farben von Creme, Kiesel, Olive oder Grautöne zu Beige da kann man nie etwas verkehrt machen. Meist sieht man bei den Möbeln entweder Holzoptiken oder Glanzweiße Fronten und genau dazu passend ist entweder eine kühl gestaltete Wand oder eben komplett mit Vanille oder Creme Töne eine gute Kombination. Ein Tipp fangen Sie zunächst mit abgetönten Farben an und gehen Sie danach zu einem kräftigeren Ton über, damit Sie nicht farblich erschlagen werden!

Als Richtlinie sagt man alle 6 bis 7 Jahre sollte der Anstrich im Schlafraum erneuert werden. Gern dürfen Sie diese Möglichkeit nutzen zum Ausräumen und Ausmisten und sich von Ballast und alten Bett-Matratzen trennen. Sie lieben Teppiche oder Teppichboden, wählen Sie etwas mit Grün oder Blau bevorzugt ein- bis zweifarbig.

Wer es nicht ganz so experimentell mag, setzt mit farbenfrohen Accessoires, wie z.B. Gardinen, Kissen und Teppichen tolle Akzente! So können Sie testen, ob Ihnen die neuen Farben in Ihrem Schlafzimmer auch gefallen.  Falls doch nicht, können Sie sie einfach durch andere Accessoires im anderen Farbton schnell und preiswert ersetzen. Bei den Möbeln setzen viele ganz klar auf Holzmöbel. Finden Sie daher passend zum Holz einen frischen kühlen Farbton, mit dem Sie sich wohlfühlen. Auf diese Weise halten neue Farbimpulse Einzug in Ihr Schlafzimmer und Sie entscheiden ganz in Ruhe, mit welcher Farbe Sie sich besonders wohl und entspannt fühlen.

Schauen Sie mal bei Westwing hinein, hier finden Sie Anregungen und ganz tolle nicht alltägliche Accessoires rund ums Thema Wohnen.

Welchen Platz benötigen Sie?

Gibt es eine ideale Raumgröße? Ja, Experten sind sich einig die Fläche sollte mind. 18 Quadratmeter groß sein. Die DIN 18040-2 Wohnraum (Schlafraum) regelt sogar viele bauliche Grundlagen. Als Stellflächen für ein Bett sind Größen von 120×200 cm bzw. für ein Paar von 180×200 cm zu beachten. Ebenso drumherum entsprechenden Laufweg, um nicht alles zugestellt zu haben. Weiterhin soll zur Unterbringung von Kleiderschrank bzw. -schränken, Nachttische und Kommode mit Stauraum genügend Fläche vorhanden sein. Ist der Platz nicht vorhanden, gehen Sie von offenen Türen über zu Schiebetüren an den Schränken. Übrigens, offene Schränke lassen den Raum luftiger und größer wirken.

Bei Dachschrägen fällt der Platz geringer aus, beachten Sie dies unbedingt bei Ihrer Planung und Bestandsaufnahme. Aus Platzgründen sollten Sie auch in die Höhe denken und ggf. Einbaumöbel bis zur Decke für Stauraum planen, hier sind sie eher flexibel mit dem Einräumen. Was auch sinnvoll ist ein sog. begehbarer Eckschrank der Stauraum bietet und gleichzeitig Platz als Ankleide hat und sich dieser im Möbelkonzept integrieren lässt.  Ein wichtiges Schrankmaß ist die Tiefe der Schränke: nämlich wie ein Kleiderbügel von mind. 45 Centimeter.

Heute sind oft Ankleidezimmer modern, sprich der begehbare Kleiderschrank. Bitte planen Sie hier separat 6-8 Quadratmeter ein.

Tipps mit Feng-Shui im Schlafzimmer

Gerne informieren wir zusätzlich zum Thema Feng-Shui für alle Interessierten. Im Feng-Shui werden „Pastell“ Töne empfohlen, weil diese viel Glück, strahlende Wärme und ein Gefühl des Wohlbefindens uns vermitteln. Ihr Schlafzimmer soll eine einladende und fröhliche Atmosphäre ausstrahlen. Ob helles Gelb, Blau, Grün, das obliegt Ihrer Lieblingsfarbe – daher achten Sie auf entspannende Wirkung im Raum. Wissen Sie das Schwarz Angst macht und daher negative Energie abstrahlt!

Um erholsam in den Schlaf zu kommen, stellen Sie Ihr Bett gegenüber der Tür und halten Sie Ordnung im Raum. Halten Sie die Wandgestaltungen nicht zu unruhig, also riesengroße Tierposter sind kontraproduktiv. Hängen Sie keinen Spiegel direkt über das Bett und verwenden Sie keine Elektrogeräte in unmittelbarer Nähe, dazu zählt auch das elektrische Weckradio und das Handy, was oft nachts an der Steckdose aufgeladen wird. All dies bringt Sie in unruhigen Schlaf, weg mit dem Elektro Smog im Kopfbereich.

Wie richtet man nun am besten das Bett aus? Optimal ist, wenn der Kopf Richtung „Norden“ zeigt.  Ein seitliches Einsteigen ins Bett ist nicht gesundheitsfördernd. Am besten steht ein Bett mittig an einer Wand. Bei der Bettwäsche ist es wie mit den Wänden, wählen Sie ruhige Motive und schaffen Sie mit hellen Pastellfarben Gemütlichkeit. Aus Sicht der chinesischen Harmonielehre sollte die Frau auf der rechten Seite liegen. Wichtige Empfehlung: schlafen Sie nie mit den Füßen Richtung Tür, da dies als sog. Sargposition bezeichnet wird. Das kann durchaus unsichere Gefühle auslösen. Richten Sie das Bett lieber so aus, dass Sie die Tür im Blick haben. Eine weitere Regel ist „stellen Sie nie das Bett direkt unter das Fenster“.

Manche lieben ja wirklich große Poster an der Wand, der eine oder andere setzt, dabei gerne auf Urlaubsfotografie. Um Entspannung und Erholung zu finden, ist es ratsam auf Landschafts- bzw. Meeresbilder zu achten. Sicherlich haben wir Ihnen hier einige Anregungen gegeben und Sie wissen, was Sie ggf. ändern sollten. Und bedenken Sie, das Schlafzimmer ist ein Rückzugsort: zum erholsamen Schlaf gerade bei Schichtarbeit oder zum Gesund werden, wenn man sich unwohl fühlt.

Wir wünschen Ihnen eine ruhige nächtliche Wohlfühloase! Hier empfehlen wir Ihnen noch einen weiteren Blog-Beitrag.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar