Platz ist in der kleinsten Hütte – 6 Ideen zur Einrichtung

Platz ist in der kleinsten Hütte 6 Einrichtungsideen

Platz ist in der kleinsten Hütte – klein, aber fein. Am Anfang steht immer die eigene Idee, auch wenn uns viele Einrichtungsbilder in Wohnmagazinen etwas anderes glauben lassen möchten. Glauben Sie es gibt nicht nur großzügige Wohnungen bzw. Häuser. Schauen Sie hin, was im Trend liegt, das sog. „Tiny-House“. Zwar misst die durchschnittliche Wohnung in Deutschland immerhin rund 91 Quadratmeter, doch es verstecken sich in fast jedem zuhause kleine Räume.

Platz da – 6 Ideen zur Einrichtung

Auch wenn es nahe liegt, sie einfach als großzügige Abstellkammern oder auch als Ankleidezimmer zu nutzen. Kleine Räume bieten so viel Potenzial, dass sie nicht länger als Schattendasein fristen sollten. Für Sie haben wir eine Reihe von Tipps gesammelt, die Ihnen helfen können, Ihren kleinen Raum toll in Szene zu setzen. Verstehen Sie unseren Beitrag deswegen gern als „Hommage“ an Einrichtungsideen für kleine Räume.

• Das Besondere beginnt mit der Idee.

Auch wenn es Ihnen in den Fingern kribbelt und Sie am liebsten sofort zur Tat schreiten möchten, halten Sie inne. Sammeln Sie sich im ersten Schritt Ideen und Vorschläge. Lassen Sie Ihre Vorstellungen langsam reifen. Spielen Sie gedanklich mit Farben, Formen und Größenverhältnissen. Inspirationen finden Sie online wie offline genügend auf Einrichtungs-Webseiten, in Wohn-Magazinen, Möbelhäusern oder bei Familie bzw. Freunden. Stellen Sie sich Fragen im Zusammenhang der Zweckmäßigkeit „Was möchten Sie mit dem Raum am Ende erreichen“?

• Tritt ein, bring Glück herein.

Alle Neu- und Altbauten haben häufig eine Gemeinsamkeit. Der Flur ist recht klein. Was einerseits gut gedacht ist, um möglichst wenig Wohnfläche für ein „Durchgangszimmer“ zu nutzen, stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Wohin mit Jacken und Schuhen, wenn kaum Stauraum zur Verfügung steht? Ein Eckschrank kann Abhilfe schaffen, denn er entpuppt sich als wahres Raumwunder.

Mit flexiblen Regalböden können Sie zudem optimal die Höhen von kleinen Fluren ausnutzen und schränken damit die Wohnfläche nicht zusätzlich ein. Wenn Sie diese mit dekorativen Aufbewahrungsboxen kombinieren, setzen Sie auch Akzente und sorgen gleichzeitig für räumliche Ordnung. Optisch vergrößern Sie mit einem Spiegelschrank sogar den Flur. Achten Sie dabei bitte darauf, dass der Spiegel eine helle Wandfläche widerspiegelt.

• Genießen Sie die Zeit mit Ihren Lieben.

Gerade der Wohnbereich sollte großzügig und offen wirken, denn nicht nur die Bewohner, auch die Gäste möchten sich wohlfühlen bei Ihnen. Wussten Sie, dass die gefühlte Raumgröße nicht immer etwas mit der Grundfläche zu tun hat! Manchmal wirkt ein Raum deswegen klein, weil dem z.B. durch Dachschrägen entscheidende Quadratmeter fehlen. Doch auch für kleine Wohnzimmer gibt es durchaus sehr kreative Einrichtungsideen. Das Wichtigste ist: „Stellen Sie den Raum nicht zu voll.“

Gruppieren Sie Ihre Dekorationsartikel nach Materialien und Farben. Dies wirkt aufgeräumt und schafft die nötige Ruhe, die kleinen Räumen leider häufig fehlt!

Setzen Sie zudem auf Möbel mit verstecktem Stauraum oder Möbel auf Rollen, die Sie flexibel hin und her bewegen können. An wandhohen Regalen verbinden Sie Nutzen mit Ästhetik, wenn Sie beispielsweise eine Schiebeleiter anbringen. Um den verfügbaren Platz bestmöglich ausnutzen zu können, sind Einbaumöbel eine gute Lösung. Auf diese Weise können Sie viel Fläche einsparen, da der verfügbare Raum durch individuelle Maßanfertigungen optimal umbaut wird. Das klingt ungewöhnlich? Stimmt, doch warum sollten Sie im Wohnbereich auf etwas verzichten, dass in „Einbauküchen“ längst zum Standard geworden ist!

• In unserer Küche wird getanzt.

Auch kleine Küchen stellen die Bewohner häufig vor Herausforderungen. Wohin mit den Töpfen, Pfannen und all dem Koch Zubehör? Hier ist weniger mehr. Hinterfragen Sie regelmäßig ihr Kochverhalten und rangieren Sie unnütze Utensilien rigoros aus. An magnetischen Rückwänden halten nicht nur spezielle Dosen, in die Sie u.a. Gewürze füllen können. Auch Messer lassen sich so platzsparend aufbewahren. Offene Regale bieten Stauraum und wirken zugleich dekorativ. Wenn Sie in die Regale „einheitliche“ Behälter stellen, sorgen Sie optisch für Ordnung und vergrößern somit die Raumwirkung Ihrer Küche.

• Aufwachen und lächeln.

In kleinen Schlafzimmern liegt die Herausforderung darin, dass Kleiderschrank und Bett ein ausgewogenes Größenverhältnis zueinander haben. Sowohl Schrank als auch Bett sollte dabei angemessen groß, jedoch nicht zu wuchtig wirken. Verzichten Sie bei Beiden deswegen lieber auf ausladende Designs. Gerade Helle, wer mag auch glänzende, Möbelfarben, eine indirekte Beleuchtung oder auch mehrere Lichtquellen schaffen nicht nur ein angenehmes Entspannungsambiente. Sie vergrößern auch optisch und sind daher essentiell für kleine Räume gut geeignet.

Ein Bett mit Füßen gibt den Blick auf den Fußboden frei und sorgt so für einen weitläufigeren Eindruck. Auch ein Hochbett ist eine Idee, um zusätzlichen Stauraum zu gewinnen. Während Sie in luftiger Höhe schlummern, steht der Platz unter Ihnen für Schränke, Schreibtisch oder Sofa zur Verfügung. Apropos Schränke: Auch Schranktüren nehmen viel Platz weg. Eine gute Alternative sind Schiebetüren oder auch Stoff-Vorhänge. Mit diesen können Sie gleichzeitig dekorative Akzente setzen.

• Entspannen Sie in Ihrer Wohlfühloase.

Vor allem in Altbauwohnungen sind Bäder die Sorgenkinder. Wurden sie doch in der Vergangenheit eher zweckdienlich behandelt. Ein kleines Bad wirkt gleich viel größer, wenn Sie die Möbel am Grundriss Ihres Badezimmers ausrichten, denn quer stehende Möbelstücke wirken schnell wie Barrieren. Wenn Sie zudem auf natürliche Materialien, wie Stein oder Holz setzen, wirkt Ihr Bad gleich viel einladender. Wussten Sie beispielsweise, dass sich Lärchenholz besonders gut für Badezimmer eignet, da es von Natur aus „wasserabweisend“ ist! Eine großzügige Raumwirkung erreichen Sie optisch auch, wenn Boden und Wand mit den gleichen Materialien gestaltet sind.

Durch einen Spiegelschrank gewinnen Sie Fläche und vergrößern den Raum zusätzlich. Stauraum lässt sich auch durch Aufbewahrungskörbe gewinnen. Setzen Sie dabei ruhig auf natürliche Holz Farben, dies verleiht Ihrem Badezimmer sofort ein warmes Ambiente. Auch Waschbeckenunterschränke sind eine exzellente Möglichkeit, um zusätzlichen Stauraum zu gewinnen. Möglicherweise können Sie auch oberhalb Ihrer Waschmaschine ein Regal oder schwebende Regalböden befestigen. Nutzen Sie jeden Platz bewußt aus!

Vielleicht allgemein nicht so bekannt, jedoch bei Architekten der sog. „goldene Schnitt“ eine Art Faustegel, an die sich ein jeder bei der Gestaltung von Innenräumen anlehnen kann. Hierzu verweisen wir Sie gerne auf einen sehr interessanten Artikel bei Houzz, wo die Proportionen mit den Größenverhältnissen gut erklärt werden.

Ja Sie sehen, ein kleiner Raum bietet doch extrem viele Möglichkeiten. Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag „kleine Räume perfekt gestalten„, da finden Sie auch noch wertvolle Ideen. Deswegen interessiert uns: Welche Einrichtungstipps für kleine Räume haben Sie? Was macht Ihren kleinen Raum ganz besonders? Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar