Beste Parkettpflege gerade jetzt, wenn es Draußen winterlich wird, werden die Straßen und Gehwege mit Split und Salz wegen Unfallgefahr freigehalten. Leider tragen Sie dies aber auch mit dem Schuhwerk in alle möglichen Laufbereiche ins Haus hinein. Das Salz hinterlässt hässlich weiße Flecken, was gerade bei dunklen Fußböden sehr zum Vorschein kommt. Sofern man Straßensplit in den Schuhsohlen mit einschleppt, verursacht dies zusätzlich noch ganz feine Kratzer im Parkett Fußboden.
Parkettpflege mit Liebe
Möglich ist bei Ihnen liegt schon viele Jahre Parkett oder aber kürzlich hatte erst der Parkettleger einen komplett neuen Parkettboden eingebaut. Gewiss haben Sie dazu auch die entsprechende Pflegeanweisung von Ihm erhalten. Ein ganz wichtiges Zauberwort heißt „nebelfeucht“ darin. Lesen Sie sich wirklich mal in Ruhe die eine Seite der Anweisung durch, denn diese Empfehlungen und Tipps geben meist die Hersteller der Lackprodukte mit auf den Weg, damit Sie wirklich lange Freude am Boden haben.
In gewerblichen Bereichen wie z.B. Büros, Kantine, Flure ist natürlich täglich der Pflegeaufwand empfehlenswert, wobei hier oft aus Zeitgründen wie auch Finanzen runde Ecken entstehen oder gar für mehrere Räume ein und derselbe Lappen oder Wischwasser verwendet wird. Sollten Sie irgendwann ein Ergrauen Ihres Parketts feststellen, dürfen Sie davon ausgehen das Ihnen schichtweise die Pflegeschicht mit dem Schmutz vermischt wurde und so ein Schichtaufbau entstand.
Ein Praxis Beispiel: eine Großfirma rief uns in Ihre Kantine, weil der Chef den grauen Zustand immer mehr beobachtete. Als wir uns den Boden ansahen, konnten wir das graue Aussehen nur bestätigen, was allerdings im Randbereich gar nicht vorlag. Hier erschien noch der Originalfarbton vom Eiche Parkett, ebenso auf den Bodenauslass für Elektro, nämlich dort wo kein Wischlappen hinkam. Wir fanden den eindeutigen Beweis, dass es daran lag, wie und wo gewischt worden ist und mit was. Es erfolgte ein ständiger Aufbau von Schmutz und Öl vermischt.
Zunächst sollten Sie mit dem Besen oder Staubsauger den groben Schmutz wegnehmen, damit Sie diesen nass nicht nur einfach verteilen, das ist Staub und kleine Teilchen wie sandähnliche Körnchen, die wie Schleifpapier wirken beim Ihrem Wischvorgang. Achten Sie auch auf die richtigen Reinigungsgeräte, bitte verwenden Sie bei Echtholzböden, auch wenn diese von den Herstellern empfohlen werden, keine sog. Dampfreiniger! Es kann durch direkte Feuchtigkeit zum Aufquellen des Bodens führen.
Ist die Parkettpflege witterungs- bzw. saisonanhängig? Das auf alle Fälle, ist es ein sehr regnerischer Monat haben Sie entsprechend mehr Schmutz im Hause und auf dem Boden, da ist gewiss öfter zu wischen. Im Sommer ist ein geringerer Pflegeaufwand nötig als im Herbst oder gar im Winter, wo Schneematsch und Salz eingeschleppt werden oder sogar Split.
Machen Sie vorweg die trockene Reinigung und anschließend die nebelfeuchte Reinigung mit den Pflegemitteln, die Sie vom Fachbetrieb für Parkett- und Fußbodentechnik erhalten haben und dort gewiss nachkaufen können. Einzelne Flecken sollten separat behandelt werden, jedoch ist hier Vorsicht geboten, dass Sie nicht am Ende beim geölten Parkett das gesamte Oberflächen Öl herausziehen, gehen Sie da sehr bedacht vor oder fragen Sie da lieber mal bei Herstellerseite an, was ratsam ist bei diversen Spezialflecken.
Die Parkettpflege zauberhaft – nur nebelfeucht wischen
Da wir gerade selber unser Parkettstudio eingepflegt haben, möchten wir Ihnen hier einige praktische Tipps an die Hand geben:
1 – Tipp
Gerade in der Winterzeit ist die richtige Parkettpflege für Ihren Parkettboden doch wichtig. Ihr Parkett wird Ihnen dankbar sein, für ein bisschen „mehr“ Pflege an diesen Tagen. Auch wenn wir alle den Schnee mögen und er nun mal im Winter dazu gehört, nehmen Sie zuerst die Steinchen etc. mit einem Besen oder Staubsauger vorsichtig auf.
Wischen Sie als Grundreinigung zunächst mit warmem Wasser die gesamte Parkettfläche durch, so dass die weißen Salzflecke zunächst verschwinden. Jetzt sollte der Boden erstmal rein ausschauen und nicht völlig verschmiert, sonst wischen Sie lieber mit einem sauberen Lappen ein 2. Mal durch. Und immer an das Zauberwort nebelfeucht wischen denken, also egal ob Lappen oder Wischwiesel stets gut auswringen, es darf kein Wasser mehr rauslaufen.
2 – Tipp
Danach nehmen Sie bitte das von Ihrem Parkettleger empfohlene Pflegesystem mittels einem Parkett Polish und verdünnen es entsprechend, wie auf der Flasche empfohlen steht im Verhältnis, sie müssen auch nicht gleich 10 Liter Wasser verwenden. Bitte bei den Konzentraten aufpassen, dass Sie diese nur „sparsam“ im Gebrauch verwenden. Viel hilft viel, trifft hier weniger zu.
Nun pflegen Sie Ihren Parkettboden nochmals mittels 2. Wischgang inkl. Pflegemittel jedoch immer nur nebelfeucht wischen, das gilt auch bei Laminat und Kork. Sollten bei Ihnen sog. Schlieren im Wischen entstehen, sollten Sie den Vorgang mit sauberem Mopp und frischen Wasser ohne Zusatz darin wiederholen. Oft wird unterschätzt das die Wischmopps nicht zwischendrin mal mit in der Waschmaschine mit durchgewaschen werden, so bleiben Rückstände von den Mitteln sowie Schmutz drin und werden ständig auf der Fläche neu verteilt.
Wer es nun ganz besonders schön haben möchte, kann mittels Pflegetuch besonders im Laufbereich auch das Parkett Polish Pur jedoch wirklich hauchdünn kurz auftragen und gut abtrocknen lassen. Es dürfen keinerlei Polish Rückstände mehr zu sehen sein. Bitte nicht über die Frisch eingepflegte Fläche laufen, sonst sehen Sie jeden Fußtapsen, daher bietet sich so etwas abends an.
Ihr Parkett wird es Ihnen danken und erstrahlt wieder im vollen Glanz bis zur nächsten Reinigung. Im gewöhnlichen Hausgebrauch reicht das durchaus alle 3-4 Wochen aus, sofern keine klebrige Flüssigkeit etc. verschüttet wurde. Bei geölten Holzböden sollten Sie hier mit entsprechender Holzbodenseife ähnlich den Boden bearbeiten, zuerst den Schmutz mit warmem Wasser aufnehmen und dann immer mit der empfohlenen Bodenseife des Herstellers nacharbeiten und komplett trocknen lassen. Fertig sind Sie, es ist kein Hexenwerk.
Übrigens beim geölten Parkett, wenn dieser Grau erscheint, hat er im Laufe der Nutzung sein Öl-Finish verloren, hier sind Sie gut beraten, Ihren Parkettleger anzurufen und sich den Parkettboden nochmal nach ölen zu lassen, damit die Oberfläche wieder geschützt ist. Bei einer Gaststätte wäre dies übrigens alle paar Monate gewiss empfehlenswert, wenn sonst nur nebelfeucht gewischt wird – erst dann strahlt Ihr Boden wieder wie neu.
3 – Tipp Was Sie bei der Parkettpflege vermeiden sollen
Bitte lassen Sie die Finger von folgenden Dingen, da diese am Ende den Holzboden zerstören können:
- zu nasses Wischen
- Dampfreiniger Geräte
- scharfe und säurehaltige Produkte
- Stahlwolle oder ähnliches
- ständiger Wechsel der Produkte zur Pflege
Bei Ihrem Wochenendputz wünschen wir Ihnen viel Erfolg und stellen Sie fest, dass Ihre Pflegemittel Flasche leer ist, kommen Sie schnell zu Parkett Kessel und holen Nachschub. Wir verkaufen die Pflegeprodukte der Firmen: HARO, BONA und Pallmann.
Hiermit möchten wir Sie gerne noch auf einen ganz besonderen Blogbeitrag aufmerksam machen, den Sie gerne im Anschluss lesen sollten: Die 10 besten Tipps – perfekt pflegen