Mehr Ordnung im Haus oder in der Wohnung zuhause vermittelt mehr Ruhe sowie Gemütlichkeit und es macht Spaß, jeden Tag Nachhause zu kommen. Doch manchmal ist es schwer, einen einzelnen Raum, eine Wohnung oder gar das gesamte Haus von oben bis unten ordentlich zu halten. Das beginnt bereits im Flurbereich bei den Schuhen, zieht sich über das Bad mit den Shampoo Flaschen und in die Küche mit allerlei Utensilien an Küchenwerkzeug, die einfach nur im Wege sind.
Für Sie haben wir 5 einfache Tipps zusammengestellt, durch die Sie dauerhaft mehr Ordnung in Ihrem Zuhause erreichen. Und das Beste daran, diese Tipps lassen sich superschnell und einfach in die Tat umsetzen. Sie benötigen nicht viel Zeit dafür.
Mit diesen 5 cleveren Tipps zu mehr Ordnung!
Wie das geht, zeigen hier diese Beispiele, die jeder kinderleicht zuhause umsetzen kann. Oft werden Dinge einfach erstmal aufgehoben, am Ende braucht Sie kein Mensch mehr und bleiben einfach nur in der Ecke liegen und sorgen für Unmut in der Familie und zugleich für gewisse Unordnung zuhause. Schluss damit, packen Sie die Dinge an, „Ordnung ist das halbe Leben“ – den Spruch kennen Sie gewiss.
1 – Schuhe – Bye Bye
Schuhe sind ein hochemotionales Thema, denn häufig verbinden wir mit ihnen besondere Begebenheiten. Wenn Sie sich aber schon längst nicht mehr daran erinnern können, wann Sie dieses oder jenes Paar Schuhe das letzte Mal getragen haben, dann ist es an der Zeit Adieu zu sagen. Reduktion heißt in dem Fall Ihr Zauberwort.
Und auch wenn Sie Ihre Schuhe sehr pfleglich behandeln, irgendwann sind Sie alt, die Sohle abgelaufen und sollten einfach ausgetauscht werden. Genau: Ausgetauscht! Das bedeutet nicht, ein zusätzliches neues Paar zu kaufen, liebe Frauen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, sich für jedes neue Paar Schuhe von einem alten Paar zu trennen. So wirkt Ihr Flur gleich viel ordentlicher und aufgeräumt.
2 – Leere Shampoo Flaschen – ab in den Müll oder Upcyclen?
Sie stehen unter Ihrer Dusche und greifen nach dem Duschbad, es ist leer. Das Shampoo leider auch. Unterziehen Sie Ihre Duschbad- sowie Shampoo Flaschen einer regelmäßigen Kontrolle und stellen Sie die leeren Verpackungen in Greifweite, so erreichen Sie diese zuerst und können kleine Reste so zügig verbrauchen.
Denn leere Verpackungen wie Flaschen fallen erfahrungsgemäß nicht nur schneller um, sie hinterlassen auch auf Dauer unschöne Seifenreste auf den Armaturen. Das können Sie verhindern, indem Sie es sich zur Gewohnheit machen, Ihre Shampoo Flaschen beim Abtrocknen ebenfalls mit abzutrocknen. So merken Sie auch schnell, welche Behälter leer sind und damit entsorgt werden können.
Doch Stopp, vielleicht können Sie die alten Flaschen auch für einen neuen Zweck benutzen? Mit dem so genannten Upcycling lassen sich nämlich ganz tolle neue Dinge herstellen. Auf unserem Pinterest Profil finden Sie einige Ideen dazu.
3 – Tatort Küche – Was benutzen Sie da so?
Auch in der Küche sammeln sich gern Dinge, für die woanders kein Platz ist oder die Sie gar nicht brauchen: das Messer mit dem schönen pinken Griff, der kleine Soßentopf oder die gefühlten mehr als 30 Abtrockentücher in der Schublade. Die Küche ist einer der wichtigsten Arbeitsräume in Ihrem Zuhause und auch hier sollten Sie sich regelmäßig fragen: „Was brauche ich wirklich und was kann weg“?
Eine aufgeräumte Arbeitsfläche wirkt doppelt so beruhigend, wenn Sie wissen, dass auch in den Schränken nur das enthalten ist, was Sie tatsächlich ständig brauchen. Hinterfragen Sie dafür auch Ihre Nutzungsgewohnheiten und stellen Sie die Töpfe und Pfannen, die regelmäßig im Einsatz sind, an gut erreichbare Stellen in die erste Reihe.
Wenn Sie z.B. der Fan von diversen Aufläufen sind, sollten Sie Ihre Lieblingsauflaufform gut griffbereit haben und nicht erst alles mühsam um stapeln müssen.
4 – Altpapier – Wann haben Sie das letzte Mal in die Zeitung geschaut?
Die Zeitung ist längst durchgelesen und trotzdem können Sie sich nicht davon trennen? Denn sie enthält ja den einen oder anderen interessanten Beitrag. Ein halbes Jahr später stellen Sie jedoch fest, dass Sie die Zeitung nicht wieder zur Hand genommen haben, der Beitrag ist doch längst in Vergessenheit geraten. Am Ende sind noch weitere Zeitungsexemplare hinzugekommen und der Zeitungsstapel wird immer höher und stapelt sich mehr und mehr auf.
Fassen Sie sich jetzt ein Herz und übergeben Sie die Zeitungen dem Altpapier. Sie können auch in Kitas oder Schulen nachfragen, dort wird manchmal Altpapier gesammelt, um die Klassenkasse aufzufüllen, damit für die Kinder schöne Aktivitäten ermöglicht werden können. Wenn Sie sich trotzdem nicht trennen können, fertigen wir für Sie auch gern ein individuelles Regal aus Holz für noch mehr Ordnung an.
5 – viele Handtücher und Bettwäsche – die ewigen Platzhirsche
Ihre Handtücher und Bettwäsche nehmen viel Platz im Schrank weg und liegen deswegen entweder ganz oben oder ganz unten oder ganz hinten dran. Und auch wenn Sie sich hin und wieder neue Handtücher oder Bettwäsche Sets zulegen, Hand aufs Herz, trennen Sie sich wirklich von den Alten dann im Gegenzug? Doch eher nicht, auch hier lohnt sich deshalb stets eine kritische Prüfung im Schrank.
Wann wurden Sie zuletzt benutzt? Sind die Farben noch so schön wie am Anfang? Wenn nein, liegt eigentlich Ihre Antwort auf der Hand und Sie haben gleich viel mehr Platz in Ihrem Schrank. Übrigens müssen Sie Handtücher und Bettwäsche nicht zwangsläufig wegwerfen. Vielleicht gibt es ja eine Sozialstation in Ihrer Nähe, die sehr dankbar für Ihre Unterstützung ist. Zerrissene Teile gehören natürlich in die Kleiderkammer und werden dort entsorgt oder weiterverarbeitet.
Wie Sie sehen, ist Ordnung halten mit diesen 5 Tipps gar keine echte Zauberei. Viel Spaß beim Ordnung machen wünschen wir Ihnen liebe Leser. So tragen Sie selber zum Wohlfühlen in Ihrem Haus bei und mit gewisser Ordnung fällt jedem das Leben leichter und Sie werden Lachen, sie finden schneller das, was Sie suchen.