Kleine Räume gestalten – 9 Tipps

Kleine Räume gestalten 9 Tipps

Kleine Räume und vorab geht das Chaos bereits los. Sehr oft sieht man, das mit der Gestaltung von kleinen Räumen Menschen überfordert sind. Klar man muss sich in die Größe des Raumes hineindenken und sich von großen Polstergarnituren und wuchtigen Schrankwänden verabschieden. Es geht hin zu selber gebauten Möbeln, perfekte Ausnutzung jeden Zentimeter im Raum, keinen Platzverlust erleiden. Jedoch gerade in Möbelhäusern wird es einem da schwer gemacht. Gerne geben wir Ihnen hier 9 Anregungen als Tipps wie Sie kleine Räume am Ende perfekt einrichten und für sich gestalten.

Wohnraumgestaltung – 9 Tipps für kleine Räume

Damit Ihre kleinen Räume am Ende nicht noch kleiner wirken, denken Sie einfach mal über diese Anregungen zur Raumgestaltung nach. Denn weniger ist oftmals mehr! Kennen Sie das auch, man hat sich drei Mal umgedreht und ständig war etwas anderes im Wege? Haben Sie das Gefühl, im Raum ist kein Platz mehr? Dann geben wir Ihnen einige innenarchitektonische Tipps zur Gestaltung insbesondere für kleine Räume an die Hand und hoffen einige können/dürfen Sie bei sich zuhause umsetzen.

1.Helle Farbtöne verwenden

Benutzen Sie wirklich sehr helle Farben, von Weiß über Pastelltöne an allen Wänden und lassen Sie die Decke Weiß. Zum einen machen farbige Decken den Raum niedriger, zum anderen streichen Sie die Wände mit kräftigen Farben, bekommen Sie das Gefühl sie werden von der Wand oder die Wände erschlagen. Umkehrschluss der Raum insgesamt wirkt klein. Helle Wandfarben öffnen den Raum in die Weite. Stellen Sie sich immer die Frage: wie ist die Raumwirkung?

2. Unruhige Wandtapetenmuster vermeiden

Benutzen Sie keine unruhigen Wandtapetenmuster. Das ist ernst gemeint, entweder bleiben Sie im Uni-Bereich oder etwas klein Gemusterten jedoch niemals üppige oder riesengroße Mustertapeten verwenden. Und sei es nur eine einzige Wand, diese Wand nimmt so viel Räumlichkeit weg das es Sie förmlich erschlägt. Auch hier mehr „dezent“ ist da für Sie ein Mehrwert.

3. Denken Sie bei kleinen Räumen in die Höhe

Ziehen Sie z.B. den Wandabschluss mit hoch in die Decke hinein. Das streckt hinauf in die Höhe und zeigt sofort eine andere Raumwirkung. Ebenso kann man mit Längsstreifen an den Wänden oder Holz in Längsform optisch die Wand in die Höhe ragen lassen. Stehen Sie auf Pflanzen wäre eine Möglichkeit Sie nehmen als Tapetenmuster eine grün rankende Pflanze und tapezieren diese bis in die Decke hinein eine optische Täuschung, als würde die Ranke in die Decke gehen.

4. Hochbett oder Schrankbett bei hohen Räumen

Bei hohen Räumen können Sie aus Platzgründen ein Hochbett einbauen und die Fläche darunter sinnvollerweise als Stellfläche zusätzlich ausnutzen. Achten Sie jedoch auf die Höhe über und unter dem Bett, damit Sie sich nicht ständig den Kopf stoßen. Hier ist es ratsam keinen Online-Kauf zu tätigen, sondern lieber im Geschäft selbst Ausmessen. Coole Ideen hat da auch IKEA, gerade mit dem, was noch unten hinein gebaut werden kann. Achten Sie auf die Maße und die Größe der Liegefläche unbedingt. Vergleichen Sie hierzu, wenn ein Hochbett aus gesundheitlichen Gründen nicht in Frage kommt, wie Sie platzmäßig mit einem Schrankbett zurechtkommen?

5. Dachschrägen und Nischen in die Tiefe nutzen

Ihre Dachwohnung hat Schrägen! Dann bitte nutzen Sie alle Dachschrägen und Nischen z.B. mit praktischen Regalsystemen zum selber zusammenbauen oder gehen Sie zu einem Möbelbauer, der Ihnen individuell nach Ihrem Maß Möbel mit Schubladen und Stauraum anfertigt. So nutzen Sie optimal Stauraum auch in die Tiefe. Beachten Sie bei Dachschrägen immer die Höhen, um kein blaues Wunder zu erleben.

6. Trick: Spiegelflächen einsetzen

Ein optischer Trick ist der Einsatz durch Spiegelflächen, denn diese vergrößern Wandbereiche optisch. Zum einen gibt es diese in verschiedenen Größen und sogar Formen. Gekonnt auf Wänden platziert und eingesetzt kann dies eine Fläche spiegeln und optisch damit größer machen. Jedoch bitte mit Bedacht einsetzen!

7. Große Bilder bevorzugen

Sei es wundervolle Urlaubsfotos oder eine Serie von Familienbildern, hängen Sie diese optisch optimal an die Wand. Sie können viele übereinandersetzen und auch somit eine Höhe optisch erreichen. Verzichten Sie lieber auf enorm viele kleine Bildchen, das bringt Unruhe! Wählen Sie stattdessen besser 2 bis 3 große Bilder und verteilen Sie diese höhenversetzt auf einer Wand. Alleine auch die Anordnung nämlich im Versatz, erreichen Sie optisch eine andere Wandausrichtung und schon wirkt es viel größer.

Und achten Sie unbedingt auf entsprechende Rahmen, auch hier verzichten Sie auf Schwarz. Ebenso interessant ist das jeweilige Bildformat – wir raten Hoch- und Querformat nicht zu vermischen. Unser Tipp: Rahmen, Größe, Anordnung und im Versatz auf Wänden kann eine Bilderserie dazu beitragen, dass der Raum größer wirkt.

8. Flexible Möbel zwecks Stauraums kaufen

Tipp gehen Sie durch Möbelhäuser, dort finden Sie meist den sog. Mitnahmemarkt. Schauen Sie, was es an flexiblen Möbeln gibt, die trotzdem Platz haben und sogar noch zusätzlich durch Verbindungsstücke z.B. Stauraum anbieten. Zu viele große Möbel lassen den Raum unruhig wirken und der Raum erscheint auch schnell überladen. Sie fühlen plötzlich Platzangst, die nicht unbegründet am Ende ist. Messen Sie die Möbel aus und nehmen Sie die Maße mit heim, um dort erstmal nachzumessen. Nehmen Sie sich beim Kauf genügend Zeit.

9. kleine Räume – Trennen Sie sich von „Ballast“

Gerade wenn Sie im Begriff sind umzuziehen und evtl. die neue Wohnung doch kleine Räume hat, ist es wichtig, an erster Stelle den alten Ballast loszuwerden. All das, was Sie Jahre nicht im Gebrauch hatten (Mobiliar, Geschirr, Elektrogeräte) das brauchen Sie wirklich nicht. Weg damit! Verschenken Sie es an eine Möbelbörse und tun Sie damit für andere noch etwas Gutes. Misten Sie ihre Kleiderschränke aus. Alles, was Sie die letzten vier Jahre nicht angezogen haben, werden Sie auch nicht wieder anziehen. Oder dann gehört es definitiv nicht zu Ihren Lieblingsstücken, die natürlich im neuen Heim Ihren Platz finden wollen.

Tipps: es ist durchaus möglich mit ein wenig Veränderung trotzdem perfekt in relativ kleinen Wohnungen und Räumen optimal Platz zu schaffen. Wohnen auf kleinem Raum, wir empfehlen Ihnen dazu noch einen Gastartikel von HOUZZ, den finden wir sehr interessant zu diesem Thema. Übrigens fiel uns auf, das sich zu diesem Thema wirklich viele Gedanken machen und das ebenso mit dem Thema „Schöner Wohnen“ in Verbindung bringen – denn zuhause ist es am schönsten. Machen Sie es sich so richtig gemütlich.

Nun wünschen wir viel Spaß beim Einrichten und dass Sie sich wohlfühlen in Ihrer „kleinen Oase“. Sie suchen weitere Anregungen zum Thema Wohnraumgestaltung? Aber gerne doch, lesen Sie mal diesen Blogbeitrag: Platz ist in der kleinsten Hütte 

Bitte merken – generell „helle“ Farbgestaltungen öffnen Räume und geben uns Weite

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar