Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Alles rund um Parkett und Bodenbeläge
Sie haben Fragen zu Ihrem Bodenbelag oder unseren Dienstleistungen? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen, die uns von unseren Kunden gestellt werden. Sollten Sie hier keine passende Antwort finden, können Sie uns jederzeit kontaktieren – wir beraten Sie gerne!
Allgemeine Fragen zu Bodenbelägen
Mein Parkettboden wölbt sich, was kann ich tun?
Eine Wölbung im Parkett ist oft ein Zeichen für Feuchtigkeit – entweder von oben (z. B. Wasserschaden) oder von unten (z. B. durch undichte Leitungen). In diesem Fall sollte unbedingt ein Fachmann hinzugezogen werden, um die Ursache zu finden. Gegebenenfalls muss der Parkettboden an mehreren Stellen aufgenommen werden, um das Problem zu beheben. Beachten Sie: Feuchtigkeitsschäden sollten niemals auf die leichte Schulter genommen werden, denn Wasser findet immer einen Weg und kann somit weitere Schäden verursachen.
Wie behebt man einen Wasserschaden am Parkettboden?
Ein Wasserschaden kann zu Verformungen und Verfärbungen des Parketts führen. Zunächst sollte die Feuchtigkeitsquelle identifiziert und beseitigt werden. Anschließend ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um den Schaden zu beurteilen und geeignete Reparaturmaßnahmen wie Trocknung, Abschleifen oder Austausch betroffener Bereiche durchzuführen.
Was tun bei Wasserflecken im Parkett?
Wasserflecken auf dem Parkettboden entstehen häufig durch verschüttete Flüssigkeiten, die nicht rechtzeitig entfernt wurden. Leichte Flecken lassen sich meist mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch entfernen. Zusätzlich kann ein spezielles Holzpflegeprodukt oder Parkettöl verwendet werden, um die Oberfläche zu regenerieren. Hartnäckige Flecken, die ins Holz eingedrungen sind, erfordern hingegen ein vorsichtiges Abschleifen der betroffenen Stelle, die anschließend neu geölt oder versiegelt werden sollte, um den Schutz des Parketts wiederherzustellen. Bei großflächigen Wasserflecken oder tief eindringender Feuchtigkeit ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. In manchen Fällen kann es notwendig sein, einzelne Dielen auszutauschen oder das gesamte Parkett abzuschleifen und neu zu behandeln. Um Wasserflecken im Parkett vorzubeugen, sollten verschüttete Flüssigkeiten immer sofort entfernt werden, und es empfiehlt sich, unter Blumentöpfen oder anderen feuchtigkeitsanfälligen Gegenständen Schutzmaßnahmen wie Filzgleiter zu verwenden.
Soll ich zuerst die Wände und Decke streichen oder den Boden verlegen lassen?
Wir empfehlen, zuerst Wände und Decke durch Maler und Putzer fertigstellen zu lassen, bevor der neue Boden verlegt wird. Arbeiten wie Malern und Putzen erzeugen Feuchtigkeit und Schmutz, die dem neuen Boden schaden können. So haben Sie ganz schnell die ersten Kratzer im Parkett, bevor Sie selbst den Raum überhaupt nutzen. Außerdem müssen die Sockelleisten stets auf die fertige Wand montiert werden. So bleibt Ihr Bodenbelag in perfektem Zustand und Sie können nach der Verlegung direkt mit dem Einrichten beginnen.
Was kostet es, Parkett abschleifen zu lassen?
Hier kann man einen Richtwert nennen, niemals einen Festpreis. Warum? Weil hier ganz viele Komponenten einfließen.Die Kosten für das Abschleifen von Parkett hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Alter und Zustand des Parketts
- Notwendige Reparaturen
- Verwendete Materialien (Öl, Lack)
- Anzahl der Lackschichten
- Größe der Fläche
Hinzu kommen die zurückgelegte Entfernung zur Baustelle, Fahrtzeiten, die Abnutzung von Maschinen, sowie die Verwendung und der Einsatz von benötigten Materialien.
Achtung: Firmen, die Parkett schleifen sehr preiswert anbieten, lackieren meist 1 x Grund und 1 x Decklack oder verwenden 1 K Wasserlack, dessen Haltbarkeit kürzer ist!
Pauschale Preise können also irreführend sein. Wir erstellen Ihnen gerne einen individuellen Kostenvoranschlag nach einer Begutachtung vor Ort. So erhalten Sie eine transparente und faire Einschätzung.
Was kostet es, Parkett verlegen zu lassen?
Die Kosten für die Verlegung von Parkett variieren je nach Holzart, Verlegemuster, Untergrundbeschaffenheit und Region. Für eine genaue Kostenschätzung ist eine individuelle Beratung und Angebotserstellung durch einen professionellen Parkettleger oder Bodenleger empfehlenswert. Pauschale Preise, die im Internet häufig kursieren, sind oft nicht repräsentativ, da individuelle Faktoren in die Berechnung nicht einbezogen werden. Vereinbaren Sie gerne einen Vor-Ort-Termin mit uns und wir senden Ihnen im Anschluss einen Kostenvoranschlag für Ihren neuen Traumboden!
Reparatur und Renovierung
Wie funktioniert die Reparatur von Parkett?
Bei der Reparatur von Parkett werden beschädigte Stellen, z. B. nach einem Kaminumbau oder dem Entfernen von Möbeln, durch passendes neues Parkett ersetzt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die neuen Stellen in der Regel heller sind als der restliche Boden. Daher empfehlen wir, den gesamten Raum abschleifen und neu versiegeln oder ölen zu lassen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.
Parkettreparatur oder Parkettrenovierung – Was ist der Unterschied?
Eine Parkettreparatur bezieht sich auf die gezielte Behebung spezifischer Schäden, wie Kratzer, Dellen oder das Ausbessern einzelner beschädigter Dielen. Solche Arbeiten sind ideal, wenn der Großteil des Bodens noch in gutem Zustand ist und nur kleinere Bereiche überarbeitet werden müssen. Beispiele dafür sind das Ersetzen beschädigter Parkettstäbe, das Auffüllen von Fugen oder die Behandlung von Wasserflecken. Eine Reparatur ist meist weniger zeitaufwändig und kostengünstiger als eine vollständige Renovierung.
Eine Parkettrenovierung hingegen umfasst umfassendere Maßnahmen, die das gesamte Erscheinungsbild des Bodens erneuern. Dazu gehört typischerweise das vollständige Abschleifen der gesamten Oberfläche, um alte Versiegelungen, Kratzer oder Verfärbungen zu entfernen. Anschließend wird der Boden neu behandelt – beispielsweise durch Ölen, Versiegeln oder Einfärben. Eine Renovierung ist besonders sinnvoll, wenn der Boden über die Jahre stark abgenutzt ist, größere Bereiche beschädigt sind oder Sie den Boden optisch auffrischen möchten. Diese Methode sorgt dafür, dass der Boden wieder wie neu aussieht und seine Langlebigkeit erhalten bleibt.
Ob Reparatur oder Renovierung – bei Parkett Kessel, Ihrem erfahrenen Parkettleger-Meisterbetrieb, erhalten Sie die beste Beratung und fachgerechte Umsetzung. Wir bewerten den Zustand Ihres Parkettbodens individuell und empfehlen Ihnen die optimale Lösung. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem handwerklichen Können.
Weitere Tipps und Hinweise
Kann ich Handwerkerleistungen steuerlich absetzen?
Ja, als Hausbesitzer können Sie gemäß § 35a EStG bis zu 20 % der Handwerkerleistungen (Arbeitskosten) steuerlich geltend machen – jährlich bis zu einem Betrag von maximal 1.200 Euro. Dazu zählen auch Arbeiten, die von Parkett Kessel durchgeführt werden, wie die Verlegung oder Renovierung von Böden.
Wichtig: Dies gilt für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, jedoch nicht für Neubauten, da hier andere steuerliche Regelungen greifen. Bewahren Sie die Handwerkerrechnung also gut auf. Aber Achtung: Nur die Arbeitskosten (nicht die Materialkosten) sind absetzbar. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Steuerberater. (Stand: 2024)
Wie lange im Voraus sollte ich einen Termin vereinbaren?
Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten, da das vom Umfang der gewünschten Arbeiten abhängt. Kleinere Projekte wie das Abschleifen eines Raumes können oft kurzfristig eingeschoben werden, während größere Vorhaben wie Treppensanierungen oder Parkett verlegen mehr Vorlaufzeit benötigen. Wir empfehlen, immer einen Zeitpuffer einzuplanen, da es durch Materiallieferungen oder unvorhergesehene Ereignisse zu Verzögerungen kommen kann. Wir machen gerne möglich, was umsetzbar ist!
Wichtig bei der Planung
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um Ihr Projekt erfolgreich und reibungslos umzusetzen. Besonders bei Renovierungen oder Modernisierungen sollten Sie die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Gewerken berücksichtigen, wie Malern, Estrichlegern und Parkettlegern. Diese Arbeiten müssen in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden, um unnötige Schäden, Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie zuerst die Wände und Decken fertigstellen, bevor der Fußboden verlegt wird. Feuchtigkeit durch Putz oder Farbe kann den neuen Bodenbelag beschädigen, und der fertige Boden könnte beim Arbeiten verschmutzt oder zerkratzt werden. Auch die Höhe des Untergrunds spielt eine wichtige Rolle – eine Abstimmung mit dem Estrichleger ist hier unerlässlich, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Abstimmung der verschiedenen Arbeitsschritte. Mit unserer langjährigen Erfahrung sorgen wir dafür, dass alle Gewerke nahtlos ineinandergreifen und Ihr Projekt termingerecht fertiggestellt wird. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen dabei, Ihr Zuhause in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Pflege und Lebensdauer von Parkett
Können Parkettböden abgeschliffen und neu versiegelt werden?
Ja, Parkettböden können in der Regel mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt werden. Die Anzahl der möglichen Schleifvorgänge hängt von der Dicke der Nutzschicht ab. Als Fachbetrieb können wir den Zustand Ihres Bodens bewerten und im Anschluss die besten Maßnahmen empfehlen.
Wie erneuert man alte Parkettböden?
Alte Parkettböden können durch Abschleifen und anschließendes Versiegeln oder Ölen erneuert werden. Bei größeren Schäden kann es notwendig sein, einzelne Dielen auszutauschen. Wir helfen Ihnen gerne weiter und beurteilen vor Ort den Zustand des Bodens, um Ihnen im Anschluss die besten Maßnahmen empfehlen zu können.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Parkettbodens?
Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung kann ein Parkettboden mehrere Jahrzehnte halten. Faktoren wie Holzart, Beanspruchung und Pflege beeinflussen die Lebensdauer maßgeblich.
Materialwahl und Eigenschaften
Was ist besser: Laminat oder Parkett?
Beide Bodenbeläge haben ihre Vor- und Nachteile. Parkett besteht aus echtem Holz, ist langlebig und kann mehrfach renoviert werden, ist jedoch teurer. Laminat ist kostengünstiger, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich, kann jedoch nicht abgeschliffen werden. Die Wahl hängt von individuellen Vorlieben und dem Budget ab. In unserem Parkettstudio haben Sie die Möglichkeit, sich beide Bodenbeläge genauer anzuschauen. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Bodens für Ihr Vorhaben.
Kann man auf Parkett einen anderen Bodenbelag verlegen?
Es ist möglich, einen neuen Bodenbelag auf bestehendem Parkett zu verlegen, jedoch sollte der Zustand des Parketts zuvor geprüft werden. Unebenheiten oder Schäden können den neuen Belag beeinträchtigen. Eine fachgerechte Beratung ist daher empfehlenswert.
Kann ich Laminat auf Parkett legen?
Ja, Laminat kann auf Parkett verlegt werden, vorausgesetzt, der Parkettboden ist eben, trocken und stabil. Eine geeignete Trittschalldämmung sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Kann Parkett mit Fußbodenheizung verlegt werden?
Ja, das ist möglich, jedoch ein sehr komplexes Thema. Heizungsbauer, Estrichleger und Parkettleger müssen eng zusammenarbeiten, um Aufbauhöhen, Holzart und Material abzustimmen. Wichtig: Überlassen Sie die Arbeiten den jeweiligen Fachleuten, da unzureichende Abstimmung zu Problemen führen kann. Unsere Empfehlung ist eine sorgfältige Planung und die Wahl hochwertiger Materialien, die für Fußbodenheizungen geeignet sind.
Korkboden – Vor- und Nachteile
Korkböden sind umweltfreundlich, fußwarm und bieten eine gute Schalldämmung. Sie sind elastisch und schonen die Gelenke. Allerdings sind sie weniger widerstandsfähig gegenüber schweren Möbeln und können bei unsachgemäßer Pflege empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren.
Kontakt für weitere Fragen
Für weitere Fragen oder eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gern telefonisch unter 03682 – 466930 oder per E-Mail unter info@parkett-kessel.de zur Verfügung.
Zahlen, Daten, Fakten
Das Handwerk, die Wirtschaftsmacht von nebenan – im Parkettleger Handwerk besteht die Meisterpflicht wieder.
Wussten Sie,
- das 91 % Handwerker & Handwerkerinnen stolz auf ihre Arbeit und ihr Können sind?
- mit knapp 766 Mrd. Euro das Handwerk der Wirtschaft das Rückgrat stärkt?
- ca. 5,6 Millionen Handwerker ein Kernstück unserer Arbeitswelt sind?
- dass das Handwerk einen großen Beitrag für Umweltschutz und Nachhaltigkeit leistet?
- das Handwerk in vielen Berufszweigen auf sehr kreative Art dem Menschen hilft?
- dass für 27 % das Handwerk auch Frauensache ist?
Übrigens sehr interessant
Pro Jahr werden ca. 16 Millionen Quadratmeter Parkett in Werken produziert – das will natürlich vom Fachmann verlegt werden
Der Werkstoff Holz ist ein Klimaretter !