Frühjahrsputz 6 nützliche Tipps für eine frische Wohnung
Frühjahrsputz: wissen Sie, woher eigentlich dieser Begriff kommt? Schon die alten Römer nannten „Februar“ den Monat der Reinigung und Buße, auf lateinisch bedeutet „Februare“ wie reinigen, davon rührt das Reinigungsfest der Römer her und wie heute noch die Feuerhaufen, die den Winter vertreiben sollen, z.B. im friesischen „Die Biike“ genannt. Der Frühjahrsputz bedeutet so viel wie innen und außen vom Haus: „Abschied“, „Loslassen“, „Platz für Neues“ schaffen oder die bösen Geister aus dem Hause hinaustreiben.
Ihr Frühjahrsputz mit diesen 6 Tipps
Im Frühjahr kommen sie, die langersehnten längeren Tage. Wir halten uns draußen auf, tanken die ersten Sonnenstrahlen und am 20. März dann ist es offiziell „Frühlingsbeginn“. So wie es uns die Natur vormacht und altes abwirft und Platz bringt für zarte neue Knospen, so soll es auch der Frühjahrsputz bewirken. Alles weg was sich über all die langen Wintermonate angesammelt hat: Flaschen, Papier, Alt Müll, Dosen, leere Behältnisse, Zeitschriften, alte defekte Technik und sog. „Rester“.
Wenn nötig Entrümpeln Sie alles, was wegkann und melden den Sperrmüll an, damit sperrige Gerätschaften wieder Platz bei Ihnen schaffen. Alles das, was wegkann, muss auch weg! Bitte nicht von einer Ecke in die andere stellen, das bringt Ihnen kein Ergebnis.
Frischer Wind für Ihre Wohnung
Wie wir finden, ist der zarte „Frühling“ die schönste Zeit vom Jahr. Alles wirkt neu und frisch, erstrahlt vor lauter Reinheit. Fangen Sie ganz oben an und gehen die Etagen durch bis hinunter in den Keller. Sie sind ein nachhaltiger Mensch? Dann setzen Sie beim Reinigen einfach auf alt bewährtes wie: Zitronensaft, Zitronenpaste, Backpulver o. Natron und Essig und mischen dies im Verhältnis mit Wasser, damit lässt sich ohne Chemie sehr gut Putzen.
1 – Fenster putzen und Böden reinigen
Wenn sie nach dem langen Winter das 1. Mal die Fenster putzen, haben Sie echt dreckiges Wasser. Daran sehen wir, was alles in der Winterluft aus der Heizperiode umherschwirrt. Blitzeblank mit Klarblick sind wieder alle Glasscheiben, danach auch die Rollos reinigen und Gardinen mit Feinwaschmittel waschen. Alle Fußböden entweder kehren oder staubsaugen, anschließend nebelfeucht wischen und wenn erforderlich „einpflegen“ mit spez. Pflegemitteln aus dem Fachgeschäft, gerade bei Holzböden ist dies extrem sinnvoll.
Durch diesen Schritt sind auch Spuren von Salzflecken wieder verschwunden. Die Sockelleisten ebenso mit entstauben. Bitte auch die Innentüren feucht abwischen, so verschwinden die klebrigen Fingerabdrücke der Hände. Dabei kann überprüft werden, ob eine Tür schleift oder die Klinke locker sitzt. Ihre Glastüren reinigen Sie wie die Fenster, damit diese wieder im schönen Glanz im Licht der Sonnenstrahlen erstrahlen.
2 – Schlafzimmer bringen Sie Frische hinein
Die Schlafzimmer ordentlich durchlüften und gleich die Betten abziehen, dabei bietet sich an, die Winterdaunen gegen dünnere Decken auszutauschen. Bitte ziehen Sie frische fröhliche leichte Bettwäsche auf, reinigen und staubsaugen Sie Matratzen und Bettenrost und unter dem Bett die Woll-Mutzel weg machen. Räumen Sie die Kleiderschränke um, packen Sie die Wintersachen weg und nehmen die Frühjahrsmode nach vorne, damit diese bei wärmeren Temperaturen griffbereit liegt.
3 – Küche – ein ständiger Arbeitsplatz
Reinigen Sie den Kühlschrank, in dem Sie ihn ruhig feucht auswischen und tauen Ihre Gefriertruhe ab. Reinigen Sie Abzugshaube und Elektro-Herd & lassen Sie ein ausführliches Reinigungsprogramm im Geschirrspüler laufen. Kontrollieren Sie die Ventile auf Dichtheit von Spülmaschine und Abfluss der Waschbecken. Entstauben Sie die Oberflächen, reinigen Sie Glasteile, sortieren Sie abgelaufene Nahrungsmittel aus. Schauen Sie nach Lebensmittel Motten, ob sie so etwas ggf. in Ihrem Vorratsschrank haben. Ist noch Weihnachtsgebäck vorhanden, prüfen Sie dies nach Haltbarkeit! Entsorgen Sie alte Verpackungen, das bringt wieder Platz in Küchenschränken.
4 – Putzfimmel im Bad
Überprüfen Sie die Abflüsse, denn darin setzen sich Fette und Haare ab, benutzen Sie ggf. Rohrreiniger und säubern das Gitter an der Abluft. Unterziehen Sie Badewanne, Dusche und WC mittels natürlichen Reinigers einer Tiefenreinigung. Lüften Sie gut durch, damit saubere Luft ins Badezimmer einzieht. Sie Lachen jetzt, man kann den Frühling förmlich riechen! Reinigen Sie die Zahnputzbecher der Familienmitglieder, tauschen die Zahnbürsten aus, reinigen Bürsten u. Kämme, füllen die Shampoo Flaschen wieder neu auf.
Prüfen Sie auch alle Abläufe von Waschmaschine und Waschbecken auf Dichtheit. Auch Ihre Waschmaschine plus Trockner haben unten dran sog. Fussel „Siebe“ die zu reinigen sind, mindestens 2 x im Jahr ist das sinnvoll. Waschen Sie den Duschvorhang, wenn so einer vorhanden ist.
5 – Gemütlichkeit in Ihrer Wohnung
Reinigen Sie Ihr Sofa und Polster, man glaubt gar nicht welcher Staub sich darin versteckt. Waschen Sie Kuscheldecken/Kissenhüllen, entstauben Sie die offenen Möbelflächen und putzen Glas-, Spiegelflächen damit alles blitzblank ist. Räumen Sie dabei etwas um, das macht „optisch“ gleich einen schöneren frischen Eindruck. Reinigen Sie vorhandene Teppiche bzw. Läufer. Entfernen Sie in ungelegenen Ecken die Spinnweben vom Winter. Woran Sie vermutlich gar nicht Denken, putzen des Arbeitsbereiches – lesen Sie mal diese Checkliste, weshalb auch dort das Putzen sehr sinnvoll erscheint, gerade heute in den Zeiten voller „Home-Office“ Möglichkeiten.
nützliche Tipps zur Frühlings-Deko in der Wohnung
- bunte Bettwäsche
- fröhliche Frühlings-Tischdecken
- frische Zweige in Bodenvasen ggf. mit Oster-Deko Anhänger
- geflochtene Frühlingskörbchen auf einer Anrichte oder Esstisch
- stapeln Sie Porzellan Teller und Tassen als Etagere (Turmbau) verzieren Sie diese mit Frühblühern (Blüten)
- holen Sie sich einen sog. „Ordnungshüter“ ins Haus
- Oster-Ensemble: stellen Sie verschiedene Kerzenhalter mit Teelichtern zusammen
- farbige Fußmatte vor die Haustür „Tritt ein – bring Glück herein“
6 – Außenbereiche: Terrasse – Garten
Kehren Sie Ihren Terrassenbereich, Treppenanlage und Bürgersteig. Fegen Sie all das Laub und Müll zusammen und schneiden sie abgestorbene Äste zurück, damit können neue Triebe wachsen. Bringen Sie Frühblüher in schöne Pflanzkübel und gleich schaut alles frisch nach Frühling bei Ihnen aus. Verstauen Sie Streusalz und Schneeschieber und tauschen die Winterreifen um. Putzen Sie das Auto auch Innen, fegen Sie Ihre Garage durch.
Wenn dann alles im und rund ums Haus geschafft ist, erfreuen Sie sich am frischen Glanze und sehen Ergebnisse von Ihrem eigenen „Frühjahrsputz“, der sich gewiss in jeder Hinsicht gelohnt hat. Das tolle Sie haben Platz für „Neues“ geschaffen und können das Frühjahr genießen. Schauen Sie zu wie herrlich unsere Natur sich entfaltet – die schönste Jahreszeit finden wir.
Falls Sie weitere Tipps für Ihren Balkon oder Terrasse nach den Wintermonaten benötigen, empfehlen wir Ihnen diesen Blogbeitrag: Erwecken Sie Ihre Terrasse aus dem Winterschlaf
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!