Farben ein Spiegel der Natur
Etwa 300 gängige Farbbezeichnungen gibt es, die zwangsläufig vom Namen her auf natürlichen Ursprung zurückzuführen sind, beispielsweise das Himmelblau. Man kann aber auch sagen, die Farben vergegenwärtigen uns verschiedene Naturbereiche, mit prachtvollen Blüten, kostbaren Mineralien, leckere Früchte, umwerfende Pflanzen, wilde Tiere nach Herkunftsländern sowie chemische Bezeichnungen. Ja man muss zwar erstmal draufkommen, dennoch gibt es da wirklich tolle Assoziationen zur Natur und drücken die volle Natürlichkeit aus.
Die Namen der Farben kommen oft aus der Natur
Mit Blau assoziieren wir den blitzblauen Himmel oder das weite Meer. Gelb ist so strahlend wie die Sonne am Horizont oder erinnert uns an wunderschön duftende Zitronen. Grün erinnert uns an wunderschöne Spaziergänge durch den Wald mit Farnen oder die wunderschöne grüne Pflanzenwelt. Und Rot erinnert uns an Beeren und Blüten ebenso wie ans Feuer und die Liebe. Der Farbbereich der kühlen Farbtöne sind eben eher kalt, schwer, dunkel und zurückhaltend. Dem gegenüber stehen die warmen Farbtöne als hell, leicht, warm und besonders intensiv.
Was assoziieren wir mit Gelb?
- Gelb wie seidig goldgelbe schimmernde Töne – die Sonnenseite des Lebens, Vanille, Anmut, Lichtquellen
Woran erinnert uns Blau?
- Blau das Element Wasser – frische Brisen am Meer, tobende Wellen und der Himmel
Wohin gehen unsere Gedanken bei Rot?
- Rot das Element Feuer wie prächtige Feuerwerke – die Liebe, Herzen, wohlige Wärme
Wie steht es mit Grün?
- unsere Pflanzenwelt mit Palmen, Bäume, Natur, Früchte wie Kiwis oder Äpfel – hierin finden sich reine Naturmenschen wieder
Da wir unsere wirklich bunte Farbwelt immer mit etwas Schönem im Leben verbinden, haben wir Ihnen hier mal von A bis Z einige Besondere Farbnamen zusammengestellt. Sicherlich fallen Ihnen da noch weitere ein, da kann man in alle möglichen Naturbereiche denken…
- A wie Apfelgrün
- B wie Bambusgrün
- C wie Clementinenorange
- D wie Dahlienrot
- E wie Efeugrün
- F wie Fledermausgrau
- G wie Gerberagelb
- H wie Holunderviolett
- I wie Indigoblau
- J wie Jasminweiß
- K wie Kaffeebraun
- L wie Lindgrün
- M wie Maisgelb
- N wie Neapelblau
- O wie Ockergelb
- P wie Perlengrau
- Q wie Quarzgrau
- R wie Rehbraun
- S wie Smaragdgrün
- T wie Türkisblau
- U wie Ultramarinblau
- V wie Veilchenblau
- W wie Weinrot
- Z wie Zitronengelb
Als Leser können Sie sich gerade selber Farbtöne überlegen und Dinge der Natur miteinander assoziieren, denn jeder für sich hat da ein unterschiedlich schönes Bild zu diesen Farbbezeichnungen vor den Augen.
Im Bereich der harmonischen Gestaltung von Wohnräumen lehnt man sich an die RAL-Farbfächer an. So steht als Grundanstrich entweder RAL 7032 „Kieselgrau“ oder RAL 9007 als „Graualuminium“ zur Verfügung. Die gängigste RAL-Farbe mit 9010 ist das Reinweiß, was man vorwiegend bei Farbanstrichen in Innenräumen findet. Hier gilt eine Abstimmung von Wand, Tür und Sockelleiste, sonst haben Sie plötzlich mehrere Weiß-Töne im Raum – das kann unter Umständen störend wirken.
Heute setzt man auf ökologische Farbe aus Silikaten und Kalk, die auch für die Wohngesundheit Verantwortung übernehmen. Auch wenn Sie selber renovieren sollten, achten Sie beim Kauf von Farbeimern bewusst auf Innenfarben mit Natürlichkeit, dass sie schadstofffrei und umweltbewusst hergestellt sind – achten Sie hier auf das Siegel „Blauer Engel“. Ebenso sind auf dem Vormarsch Naturkalk- und Lehmfarben, damit erhalten Sie fesche und gesunde Wände, die Ihnen lange Freude bereiten.
Wenn Sie die Wände und den Boden ökologisch gesund gestalten, schaffen Sie selber für sich ein rundum gesundes Wohnraumdesign in Ihrem Zuhause! Was bringt es einen Restposten mit schädlichen Inhalten zum halben Preis zu kaufen, wenn Monate später Ausschlag oder Juckreiz droht und die Farbe wieder von der Wand muss. Einer Kundin von uns geschah auch mal ein fataler Fehler: Ihr wurde Farbe als Außenanstrich verkauft und das Wohnzimmer wurde damit gestrichen.
Zwar teurer aber extrem gut, gibt es Bio-Farbe aus nachwachsenden Rohstoffen, die keinerlei Kunststoff beinhalten für diffusionsoffene Wände Innen. Was ja auch hervorragend bei der Farbenwahl ist, sind natürlich verkommene Farbtöne wie: Bambus, Wolle, Sand, Pearl, Denim, Manhattan, Cashmere, Moon oder Mountain. Zum einen erdige Töne, andererseits frische helle Töne die perfekt mit natürlichen Materialien in jedem zuhause kombiniert werden können.
Übrigens, wir als Parkett- und Bodenleger arbeiten auch mit speziellen RAL-Tönen, um hier eine Abstimmung zu anderen Bauteilen für Sie zu erreichen. Bei Schwarz ist es RAL 9005 für „Tiefschwarz“. Bei Grau haben wir RAL 7016 „Anthrazitgrau“ oder RAL 7011 „Stahlgrau“ und bei Weiß gibt es RAL 9010 für „Reinweiß“ und RAL 9016 „Verkehrsweiß“, das sollten wir vorab gemeinsam abstimmen. Und wir sind der Meinung: braune Naturtöne harmonieren sehr gut mit Grün, jeglicher Art von Hell bis Dunkel.
Wir wünschen Ihnen immer die richtigen und gesunden Materialien zu finden, damit Sie einen Beitrag zur Wohngesundheit leisten und immer ein Stück Natur im Hause haben.
Zum vielfältigen Thema Farbgestaltung können Sie auch gerne andere Blogbeiträge lesen, da wir jährlich einen Beitrag zur Farbe des Jahres schreiben, wenn Pantone – das Color Farbinstitute – die Wahl entschieden hat. Empfehlung – schauen Sie doch gleich mal in diesen Beitrag hinein!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!