Unsere 11 Insiderinspirationen aus der Raumgestaltung exklusiv für Sie auf den Punkt gebracht, können Sie gerne hier nachlesen. Uns erscheinen diese Punkte sehr wichtig, denn meist fangen die Herausforderungen bereits mit der konkreten Planung an. Haben Sie sich auch schon häufig gefragt, warum die Räume in Hochglanz-Zeitschriften immer so besonders aussehen?
Was sind die Kniffe und Tricks, die von den Experten für Raumgestaltung angewendet werden? Auch wir haben uns nach Inspirationen für Sie umgeschaut und stellen hier als Insider speziell Elf zu Ihrer Verfügung. Probieren Sie gerne das eine oder andere für sich mal Live aus und schreiben uns Ihre eigenen Erkenntnisse dazu.
Knallharte Fakten 11 an der Zahl als Insiderinspirationen für Sie zusammengestellt!
Hätten Sie das gewusst bzw. war Ihnen das für die Gestaltung von Räumen schon bewusst?
Ist ein Raum sehr schmal oder sehr hoch, sollte die Anordnung im Raum anders erfolgen als ein quadratisch großer Raum, damit Sie mehr aus den Räumen rausholen können. Echte Herausforderungen stellen meist sehr kleine Räume dar, wo oft die Überlegung gemacht wird, Wände herauszunehmen, um zwei Räume miteinander zu verbinden und an Größe zu gewinnen.
+ Horizontale Linien im Raum bewirken eine optische Verbreiterung. Sie wirken ruhend, dehnend und stellen die Verbindung zur Erde her. Durch horizontale Linien gewinnen Sie mehr Breite, gerade im Wandbereich. Vertikale Linien hingegen bewirken im Raum eine optische Erhöhung, denn sie wirken streckend bzw. aufstrebend und Sie gewinnen damit deutlich an Höhe. Gern auch bis in die Decke hineingezogen.
+ Dunkle Fußböden wirken sehr schwer, schlucken das Licht und verkleinern damit das Gesamtbild des Raumes. Wohin gegen helle bis mittelbraune Fußböden leicht, belebend und größer wirken.
+ Auch bei der Höhe des Raumes spielt die Optik eine wesentliche Rolle. Eine dunkelfarbige Decke entweder Farbanstrich oder aus Holz Elementen drückt den Raum optisch, wodurch er gleich niedriger erscheint. Wie sagt man so schön „da fällt einem die Decke auf den Kopf“.
+ Die generelle Verwendung von kalten Farbtönen in den Räumen lassen diese erweiternd bzw. größer wirken. Hingegen dann warme Farbtöne kleiner und enger wirken. Dies sollten Sie bei der Farbauswahl in allen Räumen generell beachten!
+ Wenn Sie eher kleine Musterungen (Muster) sei es bei Tapeten, Accessoires und Polstern auswählen, lassen diese Ihre Räume der gesamten Wohnung größer wirken.
+ Übergroße Gardinenmuster verkleinern optisch Ihre Umgebung also z.B. bei großen Glasfronten. Was auch zu beachten ist, das große Teppichmuster hingegen Räume verkleinern. Die Wirkung von Mustern ist nicht zu unterschätzen.
+ Hoch liegende Fenster auch Oberlicht genannt verwehren häufig den Ausblick und wirken eingeschlossen. Deswegen verengen sie die Räume, weil Sie im unteren Raumbereich Schatten werfen und den Bodenbereich extrem ausdunkeln. Den einzigen Vorteil die Sie schaffen, sie haben mehr Stellplatz für Ihre Kleinmöbel an den Wänden.
+ Wandübergreifende Stores wirken verbindend und vergrößern die Wand optisch. Durch einzelne Dekos oder auch Schals seitlich in den Fenstern erscheint die Fläche dadurch mehr zergliedert.
+ Bitte merken: schmale Bilder mit Querformat lassen den Raum höher wirken. Große Bilder im Hochformat lassen einen Raum niedrig erscheinen. Ebenso kommt es auf die gesamte Anordnung von Bildern an, zu üppig kann gleich extrem unruhig wirken. Sind Sie ein Liebhaber von Bildern eventuell eigene Urlaubsfotos, dann wählen Sie möglichst kleine und gleiche Bilderrahmen in einer Farbe aus.
+ Dieses Prinzip gilt ebenso auch für die Inneneinrichtung der Möbelstücke! Mit niedrigen Möbeln erzielen Ihre Räume an Höhe. Eine massive Schrankwand über die komplette Wand stellt zum einen den Platz zu, zum anderen wirkt Sie wuchtig auf Sie. Klar ist darin Stauraum für alles Mögliche von Geschirr über Bücher und Dekos vorhanden, es will aber trotzdem gut überlegt sein. Kleinmöbel lockern eben mehr auf, auch flache Kommoden sind heute wieder sehr modern.
+ Ein ganz besonderer Tipp für Sie, kombinieren Sie ruhig glänzende und matte Materialien ebenso harmonisch wie helle mit dunklen Farben. Oft traut man sich das nicht, weil man denkt das geht doch nicht. Aber probieren Sie das ruhig mal aus, Sie werden erstaunt sein, wie gut die Wirkung am Ende ist. Schauen Sie mal in verschiedene Möbelhäuser, gerade dort wird alles miteinander verbunden. Eiche Möbel sind auf dem Vormarsch verbunden mit Glanz- oder auch Mattdekor in Schwarz bzw. Anthrazit.
Kurze Zusammenfassung der 11 Fakten in der Raumgestaltung
- Linien – horizontal vs. vertikal
- Bodengestaltung – hell vs. dunkel
- Raum in die Höhe oder Breite strecken
- Farbgestaltung – warme vs. kalte Töne
- Muster im Raum – groß oder kleinkariert | minimal vs. protzig
- Lichtverhältnisse – Fensterfront Oberlicht vs. bodentiefe Fenster
- Gardinen – wandübergreifende Stores, Rollos, bodenlange Schals
- Fotos – schmal und quer macht Räume höher (achten Sie auf einheitliche Einrahmung)
- Möbel – kompakte Schrankwand vs. Kleinmöbel o. Kommoden
- Material – Mix Glanz vs. Matt und helle mit dunklen Tönen kombinieren
Sie wünschen sich weitergehende Insiderinspirationen? Dann sagen Sie es uns und wir schreiben unseren nächsten Blogbeitrag ganz gezielt zu Ihrer Fragestellung! Es gibt gewiss eine Reihe an weiteren Kniffen beim Interieur und Einrichten mit pfiffigen Ideen, finden wir.
Ob kleine oder hohe Räume, Umbauten im Altbau oder indirekte und direkte Beleuchtungsmöglichkeiten, das Thema kann durchaus sehr breit gefächert dargestellt werden. Schönes Wohnen und der Einzug von natürlichen Materialien zur Thematik Raumgestaltung, das sind heute große Themen in unserer Gesellschaft.